Fachtagungen des ver.di-Forum Nord
Ergänzend zu unserem Angebot für maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen und offene Seminare bieten wir regelmäßig Fachtagungen an.
Aktuelle Themen werden von hochkarätigen Referenten vorgestellt, neuste Entwicklungen beleuchtet und wichtige Sachverhalte dargestellt. Die Möglichkeiten zur Diskussion, sowohl mit den Referenten als auch betriebs- und branchenübergreifend mit allen Teilnehmenden, sowie die Vernetzung untereinander machen unsere Fachtagungen so wichtig für die betrieblichen Interessenvertretungen.
Wir freuen uns auf fachlich äußerst kompetenten Input und einen regen Austausch!
Fachtagungen in 2026
21. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz
Im Mittelpunkt stehen Arbeitszeit, 30 Jahre Arbeitsschutzgesetz sowie der Umgang mit Burn Out, Bore Out und Burn On. Neben Workshops und Fachvorträgen gibt es Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung und praxisnahe Impulse für betriebliche Interessenvertretungen.
Die Tagung wird gemeinsam mit dem ver.di-Bildungswerk Niedersachsen durchgeführt und bietet Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung.
16. Norddeutsche Arbeitsrechtstage
Betriebliche Veränderungsprozesse frühzeitig zu erkennen und richtig einzuordnen, ist für Betriebsräte oft eine Herausforderung. Auf den 16. Norddeutschen Arbeitsrechtstagen zeigen unsere Expert*innen, wie Change-Management-Prozesse sichtbar werden – und welche arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Handlungsmöglichkeiten sich daraus für den Betriebsrat ergeben. Kompakte Fachimpulse, klare Orientierung und wertvolles Know-how für deine tägliche Praxis.
Betriebs- und Personalrätekonferenz der Abfallwirtschaft 2026
Tarifflucht, Lohndumping und massiver Wettbewerbsdruck stellen die Abfallwirtschaft vor große Herausforderungen. Auf der BR und PR Konferenz zeigen wir praxisnahe Wege, wie Tarifbindung gestärkt und gute Arbeitsbedingungen gesichert werden können. Kompakte Impulse, Beispiele aus der Praxis und Austausch für deine Arbeit vor Ort.
1. Fachtagung MAV und SBV
Auf unserer diesjährigen Fachtagung beleuchten wir aktuelle Herausforderungen in der MAV- und SBV-Arbeit – von Gewaltprävention und Gefährdungsbeurteilungen über den Einsatz Künstlicher Intelligenz bis zur wirkungsvollen Zusammenarbeit der Gremien. Ergänzt wird dies durch Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung sowie praktische Orientierung auf dem Weg durch die Instanzen.
12. Fachtagung Arbeitsrecht für Personalräte
Auf unserer 5. IT-Fachtagung – in diesem Jahr in Papenburg – bekommst du einen kompakten Überblick über aktuelle Themen wie KI-Einführung, ChatGPT & generative KI, Datenschutz und digitale Gewalt am Arbeitsplatz. Zudem werfen wir einen Blick auf spannende Fragen der Rechtsprechung – etwa ob KI-Einführung schon eine Betriebsänderung ist.
3. Fachtagung Europäisches Arbeitsrecht
Auf unserer Fachtagung werfen wir einen aktuellen Blick auf Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht – national und europäisch. Themen wie Streikrecht, tarifrechtliche Herausforderungen sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz stehen dabei im Mittelpunkt. Freu dich auf klare Einblicke, spannende Impulse und praxisnahe Orientierung.
1. Fachtagung Arbeits- und Sozialrecht
Fachtagung mit spannendem Einblick in die gelebte Rechtsprechung: Gemeinsam besuchen wir das Bundessozialgericht und bereiten die Verhandlung fachlich vor und nach. Ergänzend bieten wir einen Überblick über das Sozialversicherungssystem, aktuelle Rechtsprechung sowie zentrale Fragen rund um den Verbleib im Erwerbsleben. Gelegenheit für Austausch, Vertiefung und Orientierung in der täglichen Gremienarbeit.
5. IT-Fachtagung
Auf unserer 5. IT-Fachtagung – in diesem Jahr in Papenburg – bekommst du einen kompakten Überblick über aktuelle Themen wie KI-Einführung, ChatGPT & generative KI, Datenschutz und digitale Gewalt am Arbeitsplatz. Zudem werfen wir einen Blick auf spannende Fragen der Rechtsprechung – etwa ob KI-Einführung schon eine Betriebsänderung ist.
2. Fachtagung Gewalt am Arbeitsplatz
Unsere Fachtagung rückt die vielfältigen Formen von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz in den Fokus. Wir beleuchten rechtliche Grundlagen, zeigen wirksame Präventionsstrategien und diskutieren Unterstützungsangebote für Betroffene. Praxisnahe Impulse, Erfahrungen aus der betrieblichen Realität und aktuellen Input zum ILO-Übereinkommen gegen Gewalt und Belästigung.