- Lübeck
- –
21. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz
Liebe Kolleginnen und Kollegen,wir laden euch zur 21. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz ein.

Anmeldung & Reservierung
- Freistellung:
-
- § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
- § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 17 MBG S.-H.
- § 16 MAVO
- § 179 Abs. 4 SGB IX
- Verfügbarkeit:
- Für diese Veranstaltung sind noch ausreichend Plätze verfügbar.
- Kosten:
-
Veranstaltungsgebühr 990,00 €
990,00 € Seminargebühr zzgl. 665,00 € (Kosten für Unterkunft und Verpflegung) bzw. zzgl. 247,00 € (Tagungspauschale)
Ggf. zzgl. bei Anreise am Vorabend 220,00 €
(inkl. Übernachtung / Abendessen)
990,00 € Seminargebühr zzgl. 665,00 € (Kosten für Unterkunft und Verpflegung) bzw. zzgl. 247,00 € (Tagungspauschale)
Ggf. zzgl. bei Anreise am Vorabend 220,00 €
(inkl. Übernachtung / Abendessen)
- Veranstaltungsgebühr: 990,00 €
- Unterkunft / Verpflegung: 665,00 €
- Tagungspauschale: 247,00 €
Änderungen vorbehalten. Gegebenenfalls anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
Referent*innen
- Kai Schumacher
- Prof. Dr. Jens Schubert
- Dr. Ulrich Jancke
- Katrin Ute Henning
- Torsten Gottschall
- Astrid Küther
- Frank Nöthling
- Christine Osterland
- Prof. Dr. Ralf Pieper
- Gunnar Appelt
- Torsten Hasse
- Yvonne Kuhn
- Mira Gathmann
- Gabor Hill
- Irena Schauer
- Mark Schäfer
- Peter Junk
- Tatjana Fuchs
Ablauf & Zeiten
-
Anreise bis 09:30 Uhr
-
1. Tag:10:00 - 17.30 Uhr
-
2. Tag:09:00 - 18:00 Uhr
-
3. Tag:09:00 - 13:00 Uhr
Das erwartet dich auf dieser Veranstaltung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden euch zur 21. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz ein.
Wir werden uns in Workshops dem Thema Arbeitszeit annehmen und auf 30 Jahre Arbeitsschutzgesetz blicken.
Wir wollen uns näher mit den Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten befassen und ein Augenmerk auf Burn Out, Bore Out und Burn On lenken.
Auf den Stand der aktuellen Rechtsprechung zu Arbeits- und Gesundheitsschutzthemen wird uns Dr. Ulrich Jancke, Direktor am Arbeitsgericht Flensburg a.D. bringen.
Auch in diesem Jahr haben wir Expert*Innen für Arbeits- und Gesundheitsschutz als Referentinnen und Referenten gewinnen können, die für die Arbeit der SBV und der betrieblichen Interessenvertretungen erforderliche Kenntnisse vermitteln.
Wir freuen uns auf eine interessante Fachtagung, spannende Redebeiträge und vor allem angeregte Diskussionen.
Euer Team vom ver.di-Forum Nord und des ver.di Bildungswerk Niedersachsen
Programm
Dienstag, 23.06.2026
bis 09:30 Uhr: Anreise
10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Kai Schumacher
Frank Nöthling, ver.di-Forum Nord
Vera Vahl, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen
Moderation: Peter Junk10:15 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung Sozialrecht
Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht, z.Zt. wiss. Mitarbeiterin am Bundessozialgericht11:15 Uhr: Kaffeepause / Networking
11:45 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung Sozialrecht – Fortsetzung
12:45 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Fachforen – Arbeitszeit ist Gesundheitsschutz
- Überstunden / Mehrarbeit
Mark Schäfer, Fachanwalt für Sozialrecht – Schwerpunkt Arbeitsrecht, Stadthagen - Pausen
Astrid Küther, Richterin am Arbeitsgericht Lübeck - Schichtarbeit
Yvonne Kuhn, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei TDR Lübeck - Bereitschaftsarbeit
Mira Gathmann, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Anwälte für Arbeitsrecht – Dette, Nacken, Öğüt und Kollegen - Urlaubsrecht
Torsten Hasse, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Arbeitsrechtskanzlei CREMON Hamburg
- Überstunden / Mehrarbeit
15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking
16:00 Uhr: 30 Jahre Arbeitsschutzgesetz
Prof. Dr. Ralf Pieper, Universität Wuppertal17:30 Uhr: Ende des 1. Veranstaltungstages
18:00 Uhr: Abendessen
für alle Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
Mittwoch, 24.06.2026
09:00 Uhr: Start in Tag 2 / Organisatorisches
09:15 Uhr: Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Prof. Dr. Jens M. Schubert, Professor an der BTU Cottbus-Senftenberg11:00 Uhr: Kaffeepause / Networking
11:15 Uhr: Fachforen mit Wechsel
- Gefährdungsbeurteilung
Katrin-Ute Henning, Fachreferentin für Gesundheitsschutz - Sicherheitsfachkraft und Betriebsarzt
Gunnar Appelt, Fachreferent für Gesundheitsschutz - BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement
Irena Schauer, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Nürnberg - Arbeitsschutzregeln – Bedeutung für die Arbeit der Interessenvertretungen
Tatjana Fuchs, Gesellschaft für gute Arbeit mbH, Grassau - Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO)
Gabor Hill, Fachreferent für Gesundheitsschutz, Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Gefährdungsbeurteilung
12:45 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Fachforen – 2. Teil (Themen wie oben)
15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking
16:00 Uhr: Burn Out – Bore Out – Burn On
Torsten Gottschall, Mobbingnetzwerk Nord17:30 Uhr: Ende des 2. Veranstaltungstages
18:00 Uhr: Abendessen
für Teilnehmende mit Übernachtung
Donnerstag, 25.06.2026
09:00 Uhr: Start in den dritten Tag / Organisatorisches
09:15 Uhr: „Erste Hilfe für die Seele“ – Die Ausbildung von psychologischen Erstbetreuer*innen
Gefördert durch die Berufsgenossenschaften
Tatjana Fuchs, Gesellschaft für gute Arbeit mbH, Grassau10:45 Uhr: Kaffeepause / Networking
11:15 Uhr: Krankheit im Arbeitsverhältnis – Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Dr. Ulrich Jancke, Direktor am Arbeitsgericht Flensburg a.D.13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung mit gemeinsamem Mittagessen
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: