- Papenburg
- –
5. IT-Fachtagung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,wir laden Euch herzlich zur 5. IT-Fachtagung für betriebliche Interessenvertretungen ein!
Anmeldung & Reservierung
- Freistellung:
-
- § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
- § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- und vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze
- § 179 Abs. 4 SGB IX
- § 19 Abs. 3 i.V.m. § 30 MVG
- § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
- Verfügbarkeit:
- Für diese Veranstaltung sind noch ausreichend Plätze verfügbar.
- Kosten:
-
Veranstaltungsgebühr 990,00 €
990,00 € Seminargebühr zzgl. 652,40 € (Kosten für Unterkunft und Verpflegung) bzw. zzgl. 280,40 € (Tagungspauschale)
990,00 € Seminargebühr zzgl. 652,40 € (Kosten für Unterkunft und Verpflegung) bzw. zzgl. 280,40 € (Tagungspauschale)
- Veranstaltungsgebühr: 990,00 €
- Unterkunft / Verpflegung: 652,40 €
- Tagungspauschale: 280,39 €
Änderungen vorbehalten. Gegebenenfalls anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
Das erwartet dich auf dieser Veranstaltung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Euch herzlich zur 5. IT-Fachtagung für betriebliche Interessenvertretungen ein!
In Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen stehen betriebliche Interessenvertretungen vor der Herausforderung, digitale Innovationen mitzugestalten und zugleich die Rechte der Beschäftigten zu wahren. Unsere diesjährige Tagung widmet sich daher hochaktuellen Themen rund um die Einführung und Regulierung neuer Technologien in der Arbeitswelt.
Wir werden uns dem Thema Betriebs- und Dienstvereinbarungen zur Einführung neuer Technologien widmen, uns die Frage stellen, ob ChatGPT und generative KI die Game-Changer im Arbeitsleben sind, über Datenschutz im Zeitalter intelligenter Systeme sprechen und uns der ethischen Fragestellungen beim Einsatz von KI im Human Ressource Management nähern.
Eine weitere interessante Fragestellung verbirgt sich hinter dem Thema Einführung von KI – bereits eine Betriebsänderung!?
Die Kehrseite der digitalen Medaille zeigt sich in Hate Speech und Cyber-Mobbing. Digitale Gewalt am Arbeitsplatz ist leider Alltag für viele Beschäftigte. Für die betriebliche Interessenvertretung gilt es dabei den richtigen Umgang zu finden und ihre Beschäftigten zu schützen. Um die Sichtweise der Gerichte näher zu beleuchten werden wir auch der aktuellen Rechtsprechung den entsprechenden Raum geben.
Freu dich auf interessante Vorträge, fachlichen Austausch und Impulse für die tägliche Praxis. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Euer/Ihr Team vom ver.di-Forum Nord und vom Bildungswerk ver.di in Niedersachsen
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: