Direkt zum Inhalt
  • Dresden

Betriebsräte- und Personalrätekonferenz der Abfallwirtschaft 2026

  • Nord 901/26
  • 180

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,Die Kolleginnen und Kollegen in der Abfallwirtschaft stehen vor vielfältigen, schwierigen Aufgaben. Sie werden mit Tarifflucht und Gewerkschaftsfeindlichkeit konfrontiert, Tarifthemen werden abgewehrt und Löhne am Rande des gesetzlichen Mindestlohns bezahlt. Tarifgebundene Unternehmen werden in den Ausschreibungen von tariflosen Unternehmen preislich unterlaufen und ausgebootet. Wachstum in der Branche findet einzig durch das Aufkaufen von Unternehmen statt und die Beschäftigten versuchen ihre Tarifbindung und Vereinbarungen zu sichern. Genau auf diese Fragestellungen bezieht sich die „BR-PR Konferenz der Abfallwirtschaft“, um Lösungen für die Kolleg*innen zu benennen, Praxisbeispiele aufzuzeigen und die kommenden Aufgaben gemeinsam zu bewältigen.

08. Sep.

 
Hilton Dresden

Anmeldung & Reservierung

Freistellung:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • und vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze
  • § 17 MBG S.-H.
  • § 16 MAVO
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
Verfügbarkeit:
Für diese Veranstaltung sind noch ausreichend Plätze verfügbar.
Kosten:
Veranstaltungsgebühr 490,00 €

490,00 € Seminargebühr zzgl. 663,32 € (Kosten für Unterkunft und Verpflegung) bzw. zzgl. 220,00 € (Tagungspauschale)
Vortagsanreise ggf. zzgl. 215,86 € (Übernachtung inkl. Abendessen)

Referent*innen

  • Susanne Müller-Peters
  • Torsten Gottschall
  • Petra Demuth
  • Christine Osterland
  • Marc Böhrensen
  • Katrin Büttner-Hoppe
  • Oliver Klose
  • Ove Reinbender
  • Bianka Schlick

Das erwartet dich auf dieser Veranstaltung

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Die Kolleginnen und Kollegen in der Abfallwirtschaft stehen vor vielfältigen, schwierigen Aufgaben. Sie werden mit Tarifflucht und Gewerkschaftsfeindlichkeit konfrontiert, Tarifthemen werden abgewehrt und Löhne am Rande des gesetzlichen Mindestlohns bezahlt. Tarifgebundene Unternehmen werden in den Ausschreibungen von tariflosen Unternehmen preislich unterlaufen und ausgebootet. Wachstum in der Branche findet einzig durch das Aufkaufen von Unternehmen statt und die Beschäftigten versuchen ihre Tarifbindung und Vereinbarungen zu sichern. Genau auf diese Fragestellungen bezieht sich die „BR-PR Konferenz der Abfallwirtschaft“, um Lösungen für die Kolleg*innen zu benennen, Praxisbeispiele aufzuzeigen und die kommenden Aufgaben gemeinsam zu bewältigen.

Alle Vorträge auf dieser Konferenz vermitteln für die tägliche Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung erforderliche Kenntnisse.

Programm

Dienstag, 08.09.2026

  • bis 11:30 Uhr: Anreise
  • 12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
  • 13:30 Uhr: Begrüßung
    Moderation: Susanne Müller
    Marc Böhrensen, ver.di-Forum Nord
  • 13:40 Uhr: Eröffnung und Begrüßung – Blick auf die Entsorgungsbranche
    Katrin Büttner-Hoppe, ver.di Bundesfachgruppenleiterin Abfallwirtschaft
  • 15:30 Uhr: Kaffeepause
  • 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Rentenrecht
    Was plant die Regierung, oder hat sie geändert, und welche Auswirkung hat es für Beschäftigte?
    Petra Demuth, Vorsitzende und Geschäftsführerin u.di
  • 18:00 Uhr: Ende des 1. Veranstaltungstages
  • 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
    für die Teilnehmer, die mit Übernachtung gebucht haben

Mittwoch, 09.09.2026

  • 09:00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsräte
    Oliver Klose, Vorsitzender Richter am BAG Erfurt (2. Senat)
  • 09:00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung für Personalräte
    Bianka Schlick, Fachanwältin für Arbeitsrecht
  • 10:30 Uhr: Kaffeepause
  • 11:00 Uhr: Aktuelle Tarifpolitik
    Katrin Büttner-Hoppe, ver.di Bundesfachgruppenleiterin Abfallwirtschaft
  • 12:30 Uhr: Mittagspause
  • 14:00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung aus dem Sozialrecht
    Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht, z.Zt. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundessozialgericht
  • 15:30 Uhr: Kaffeepause
  • 16:00 Uhr: Best Practice in den Betrieben und Dienststellen
    Betriebs- und Personalräte stellen ihre Arbeit vor
  • 18:00 Uhr: Ende des 2. Veranstaltungstages
  • 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
    für die Teilnehmer, die mit Übernachtung gebucht haben

Donnerstag, 10.09.2026

  • 09:00 Uhr: Die Dienstplangestaltung – Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung
    Sabrina Burkhart, Fachanwältin für Arbeitsrecht
  • 10:30 Uhr: Kaffeepause
  • 11:00 Uhr: Mobbing – Auswirkungen auf die Arbeit und Handlungsmöglichkeiten der Betriebs- oder Personalräte
    Torsten Gottschall, Mobbingnetzwerk Nord – Fachreferent
  • 12:30 Uhr: Konferenzauswertung
  • 12:45 Uhr: Schlusswort und Verabschiedung
  • 13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung – Gemeinsames Mittagessen

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare