Direkt zum Inhalt

Betriebsrats- / Personalratsvorsitz: Rechtliche und organisatorische GrundlagenFür alle erstmalig gewählten Vorsitzenden und Stellvertreter*innen

Mit deiner Wahl zum/zur Betriebs- oder Personalratsvorsitzenden oder dessen Stellvertreter*in hast du ein spannendes Amt voller Möglichkeiten und Herausforderungen angenommen. Es bedeutet aber auch eine große Verantwortung und du benötigst in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. Mit diesem Seminar geben wir Dir Handlungssicherheit und Tipps, damit Formfehler nicht gleich zu Beginn die Arbeit lähmen. Wir zeigen dir, wie es geht.

Empfohlen für:
  • Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitglieder im Betriebsrat
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO

Termine für dieses Seminar

Das erwartet dich in diesem Seminar

Mit deiner Wahl zum/zur Betriebs- oder Personalratsvorsitzenden oder dessen Stellvertreter*in hast du ein spannendes Amt voller Möglichkeiten und Herausforderungen angenommen. Es bedeutet aber auch eine große Verantwortung und du benötigst in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. Mit diesem Seminar geben wir Dir Handlungssicherheit und Tipps, damit Formfehler nicht gleich zu Beginn die Arbeit lähmen. Wir zeigen dir, wie es geht.

Themenübersicht

  • So organisiert ihr als Vorsitzende*r oder Stellvertretung die Betriebsratsarbeit richtig
    • Geschäftsordnung
    • Kompetenzen von Vorsitzenden
    • Aufgabenverteilung Vorsitz / Stellvertretung
    • Ausschüsse und Arbeitsgruppen
    • Aufgabenverteilung, Sprechstunden
    • Personal-, Geld- und Sachmittel für die BR-/ PR-Arbeit
  • Rechtsstellung der/des Betriebsratsvorsitzenden
    • Wahl, Amtszeit, Abberufung, Amtsniederlegung
    • Grundsätze der Amtsführung
    • Anhörung des BR / PR
    • Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen
  • Besondere Aufgaben und Befugnisse von BR-/ PR-Vorsitzenden
    • Vertretungsbefugnis
    • Handeln ohne BR- / PR-Beschluss
    • Sitzungen, Versammlungen, etc.
    • Anträge und Abstimmungen, Protokoll
    • Vorbereitung von Sprechstunden, Monatsgesprächen
    • Einschalten von Sachverständigen und Berater*innen
  • Haftungsfragen zum Amt des BR-/ PR-Vorsitzes
    • Folgen von Amtspflichtverletzungen
  • Zusammenarbeit mit der Belegschaft, dem Arbeitgeber und den Gewerkschaften
    • Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit
    • Möglichkeiten der Zusammenarbeit
    • Stellung der Gewerkschaften
    • Zusammenarbeit mit anderen Gremien

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare