Direkt zum Inhalt

Ich kann nicht mehr!Sinn und Zweck von Überlastungs-/ Gefährdungsanzeige

Zunehmende Arbeitsverdichtung, ständiger Arbeitsdruck und stetig neue Arbeitsanforderungen führen zu wachsenden Leistungsanforderungen an die Beschäftigten. Damit wächst die Arbeitsbelastung und der Druck auf die Beschäftigten. Dies wiederum geht oft einher mit Überforderung oder auch Angst vor Fehlleistung.

Empfohlen für:
  • Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitglieder im Betriebsrat
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO

Termine für dieses Seminar

06. Jul.

Das erwartet dich in diesem Seminar

Zunehmende Arbeitsverdichtung, ständiger Arbeitsdruck und stetig neue Arbeitsanforderungen führen zu wachsenden Leistungsanforderungen an die Beschäftigten. Damit wächst die Arbeitsbelastung und der Druck auf die Beschäftigten. Dies wiederum geht oft einher mit Überforderung oder auch Angst vor Fehlleistung.

Im schlimmsten Fall kommt es aufgrund massiver Überlastung sogar zu Vermögens- oder Sachschäden durch die Beschäftigten oder zu Gesundheitsschäden bei den Beschäftigten selbst. Dies kann zu arbeits-, aber auch straf- und/oder zivilrechtlichen Konsequenzen führen.

Die Überlastungsanzeige bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, auf die jeweiligen unter Umständen gefährdenden Situationen aufmerksam zu machen und sich im Rahmen etwaiger Haftungsansprüche entlasten zu können. Manchmal ist es auch das letzte Alarmsignal, um auf betriebliche Missstände aufmerksam zu machen und Hilfe einzufordern.

Das Seminar behandelt Rechtsgrundlagen (inklusive aktueller Rechtsprechung), Voraussetzungen, aber auch die Folgen von Gefährdungs- / Überlastungsanzeigen sowohl für die Beschäftigten als auch für den Arbeitgeber. Es werden neben praktischen Beispielen auch mögliche Eckpunkte für eine Betriebs-/Dienstvereinbarung vorgestellt.

Themenübersicht

  • Pflichten des Arbeitgebers und der Beschäftigten aus dem Arbeitsvertrag
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsschutzgesetz
  • Überlastungsanzeige – was ist das?
  • Inhalt, Aufbau und Ausgestaltung von Überlastungsanzeigen
  • Möglichkeiten des Einsatzes
  • Rechtliche und betriebliche Folgen von Überlastungsanzeigen
  • Pflichten des Arbeitgebers beim Umgang mit Überlastungsanzeigen
  • Rechte der gesetzlichen Interessenvertretung
  • Handlungsmöglichkeiten von BR/ PR/ MAV/ SBV
  • Eckpunkte einer Betriebs-/ Dienstvereinbarung zur Überlastungsanzeige

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare