Direkt zum Inhalt

Basiswissen für eine arbeitnehmer*innenfreundliche Schicht- und Dienstplangestaltung

Schicht- und Dienstpläne unterliegen in vielen Betrieben und Dienststellen einer dauerhaften Diskussion und sind Quelle von Auseinandersetzungen und Unzufriedenheiten. Mit diesem Seminar wollen wir aufzeigen, wie eine arbeitnehmerfreundliche Schicht- und Dienstplangestaltung gelingen kann. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen wir, was du tun kannst, wenn Pläne gesundheitlichen, gesetzlichen oder tariflichen Vorgaben widersprechen und wie Planungsfehler vermieden werden können.

Empfohlen für:
  • Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
  • Mitglieder im Betriebsrat
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO

Termine für dieses Seminar

13. Apr.
29. Jun.

Das erwartet dich in diesem Seminar

Schicht- und Dienstpläne unterliegen in vielen Betrieben und Dienststellen einer dauerhaften Diskussion und sind Quelle von Auseinandersetzungen und Unzufriedenheiten. Mit diesem Seminar wollen wir aufzeigen, wie eine arbeitnehmerfreundliche Schicht- und Dienstplangestaltung gelingen kann. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen wir, was du tun kannst, wenn Pläne gesundheitlichen, gesetzlichen oder tariflichen Vorgaben widersprechen und wie Planungsfehler vermieden werden können.

Themenübersicht

  • Grundlagen zur Schicht-, Dienst- und Einsatzplanung
    • Wichtige Begriffe verstehen – Basiswissen gewinnen
    • Arbeitszeitrechtliche, vertragliche und betriebliche Vorgaben beachten
    • Schichtplandarstellungen richtig lesen und verstehen
    • Grundlagen flexibler, bedarfsorientierter Einsatzplanung kennen
  • Schwerpunkt aus Betriebsratssicht: Schutz der Beschäftigten
    • Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen kennen und nutzen
    • Gesundheitsschutz bei Schicht- und Nachtarbeit beachten
    • Personalbedarf richtig ermitteln
    • Betriebliche Anforderungen und Wünsche der Beschäftigten beachten
  • Mitbestimmung von BR/ PR/ MAV bei der Schichtplanung und praktische Umsetzung
    • Schicht- und Dienstpläne gekonnt mitgestalten
    • Flexible Arbeitszeitkonten einsetzen
    • Schichtpläne effektiv überwachen
  • Wichtige Eckpunkte für Betriebs-/Dienstvereinbarungen
    • Entgeltrelevante Auswirkungen eines Schichtplans verstehen
    • Mit Unterschieden zwischen Soll- und Ist-Planung umgehen können
    • Zusammenhänge zwischen Schichtsystem und Urlaubsgrundsätzen beachten

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare