Direkt zum Inhalt

Rhetorik – GrundlagenMit Erfolg für die BR-/ PR-/ MAV-Arbeit argumentieren

In eurem Arbeitsalltag seid ihr als betriebliche Interessenvertretung häufig mit verschiedenen Redesituationen konfrontiert – sei es bei Versammlungen, in Gremiensitzungen oder in Gesprächen mit dem Arbeitgeber. Gerade auf Arbeitgeberseite trefft ihr dabei oftmals auf Personen, die rhetorisch versiert sind und es gilt, souverän und überzeugend zu argumentieren.

Empfohlen für:
  • Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitglieder im Betriebsrat
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO

Termine für dieses Seminar

20. Okt.
23. Feb.
penta Hotel Rostock

Diese Veranstaltung findet im penta Hotel Rostock in Rostock statt. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Veranstaltungsorts.

07. Sep.
12. Okt.

Das erwartet dich in diesem Seminar

In eurem Arbeitsalltag seid ihr als betriebliche Interessenvertretung häufig mit verschiedenen Redesituationen konfrontiert – sei es bei Versammlungen, in Gremiensitzungen oder in Gesprächen mit dem Arbeitgeber. Gerade auf Arbeitgeberseite trefft ihr dabei oftmals auf Personen, die rhetorisch versiert sind und es gilt, souverän und überzeugend zu argumentieren.

Unser Seminar bietet euch die Möglichkeit, das 1x1 des Redens kennenzulernen, den richtigen Ton zu treffen und eure Botschaften präzise und wirkungsvoll zu vermitteln. Wir unterstützen euch dabei, das Lampenfieber zu überwinden und selbstbewusst vor Publikum zu sprechen. Durch praxisorientiertes Training werdet ihr in die Lage versetzt, euch optimal auf unterschiedliche Redesituationen vorzubereiten und eure verbalen sowie nonverbalen Fähigkeiten bewusst einzusetzen. Denn: Reden lernt man nur durch Reden.

Themenübersicht

  • Grundlagen des freien Redens
    • Der eigenen Wirkung bewusst werden
    • Körpersprachliche und sprachliche Wirkungsmittel kennen
    • Kontakt zwischen Sprechenden und Zuhörenden aufbauen
  • Das kleine 1x1 des Redens
    • Gedanken in Worte fassen
    • Erstellen eines Stichwortkonzepts, der rote Faden für zielorientierte Reden
    • Argumente wirkungsvoll aufbereiten und darstellen
    • Sich verständlich und prägnant ausdrücken
    • Gliederungsvarianten für verschiedene Redeziele
  • Selbstsicheres Auftreten
    • Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung erkennen
    • Abbau von Redehemmungen
    • Persönliche Stressfaktoren identifizieren und abbauen
    • Körpersprache wirkungsvoll einsetzen
  • Praxisorientierte Vortrags- und Formulierungstechniken
    • Kurze Statements punktgenau formulieren
    • Aufbau eines Informationsbeitrags
    • Gestaltung einer Überzeugungsrede
  • Praktisches Rhetoriktraining anhand eigener Beispiele der Teilnehmenden

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare