Krankheit im Arbeitsverhältnis
In Verbindung mit der Corona-Krise hat das Thema „Gesundheit und Krankheit im Arbeitsverhältnis“ eine ganz besondere aktuelle Bedeutung mit vielen neuen Fragestellungen gewonnen. Diese reichen weit über die „Corona-Zeit“ hinaus. Deshalb soll zum Beispiel ein Augenmerk auf die psychisch verursachten Erkrankungen gelegt werden. Doch auch zuvor schon war das Thema ein wahrer „Dauerbrenner“ in der betrieblichen Praxis, sowohl für Interessenvertretungen und Arbeitnehmer*innen als auch für den Arbeitgeber.
- Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
- Schwerbehindertenvertretung
- Mitglieder im Betriebsrat
- Mitglieder im Personalrat
- § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
- § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
- § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
- § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 179 Abs. 4 SGB IX
- § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
Termine für dieses Seminar
Das erwartet dich in diesem Seminar
In Verbindung mit der Corona-Krise hat das Thema „Gesundheit und Krankheit im Arbeitsverhältnis“ eine ganz besondere aktuelle Bedeutung mit vielen neuen Fragestellungen gewonnen. Diese reichen weit über die „Corona-Zeit“ hinaus. Deshalb soll zum Beispiel ein Augenmerk auf die psychisch verursachten Erkrankungen gelegt werden. Doch auch zuvor schon war das Thema ein wahrer „Dauerbrenner“ in der betrieblichen Praxis, sowohl für Interessenvertretungen und Arbeitnehmer*innen als auch für den Arbeitgeber.
Es gibt eine Fülle neuer Fragestellungen (und Antworten), zum Beispiel im Zusammenhang mit dem betrieblichen Gesundheitsschutz, der Arbeit im Home-Office und der Gestaltung der Arbeitsplätze. Außerdem gibt es alte und neue Fragestellungen zu allen Aspekten von Krankheit und Arbeitsunfähigkeit.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen arbeitsrechtlichen Aspekte von Gesundheit und Krankheit im Arbeitsverhältnis und über die Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte/Personalräte/MAV.
Themenübersicht
- Was ist Gesundheit und was ist Krankheit?
- Aspekte der Salutogenese (= Entstehung und Förderung von Gesundheit)
- Betrieblicher Gesundheitsschutz, Gefährdungsbeurteilung
- Pflichten bei Erkrankungen (Anzeige- und Nachweispflichten)
- Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen; Zweifel an der tatsächlichen Erkrankung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement; Mitbestimmung betrieblicher Interessenvertretungen
- Erhaltung des Urlaubsanspruchs bei langanhaltender Erkrankung
- Kündigung wegen langanhaltender Krankheit oder häufiger Kurzerkrankungen
- Versetzungen und Umgruppierungen aus Anlass von Erkrankungen
- Besonderheiten bei Suchterkrankungen
- Fragen aus dem Schwerbehindertenrecht in Verbindung mit Arbeitsunfähigkeitszeiten und Kündigungen; Präventionsverfahren gemäß § 167 Abs. 1 SGB 9
- Die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten, Personalräten und Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: