Gesundes Arbeiten im Home-Office
Die Arbeitswelt in den Büros und Verwaltungen hat sich in wenigen Jahren drastisch verändert. Home-Office ist plötzlich in aller Munde und hat sich vielfach bewährt. Was während der Pandemie als Notlösung begann, wird zur Normalität und Dauereinrichtung. Der Anteil von Tele- und mobilen Arbeitsplätzen ist seit Corona deutlich gestiegen und liegt heute bei ca. 25% aller Arbeitsplätze. Umso wichtiger ist es, Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutz auch für die Kolleg*innen im Home-Office zu implementieren. Welche Möglichkeiten gibt es, Home-Office-Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten? Und welche Mitbestimmungsrechte haben hier die Betriebs- und Personalräte?
- Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
- Schwerbehindertenvertretung
- Mitglieder im Betriebsrat
- Mitglieder im Personalrat
- § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
- § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
- § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
- § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 179 Abs. 4 SGB IX
- § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
Termine für dieses Seminar
Das erwartet dich in diesem Seminar
Die Arbeitswelt in den Büros und Verwaltungen hat sich in wenigen Jahren drastisch verändert. Home-Office ist plötzlich in aller Munde und hat sich vielfach bewährt. Was während der Pandemie als Notlösung begann, wird zur Normalität und Dauereinrichtung. Der Anteil von Tele- und mobilen Arbeitsplätzen ist seit Corona deutlich gestiegen und liegt heute bei ca. 25% aller Arbeitsplätze. Umso wichtiger ist es, Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutz auch für die Kolleg*innen im Home-Office zu implementieren. Welche Möglichkeiten gibt es, Home-Office-Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten? Und welche Mitbestimmungsrechte haben hier die Betriebs- und Personalräte?
In diesem Seminar erhaltet ihr einen umfassenden Überblick, damit ihr und auch eure Kolleg*innen im Home-Office auf der gesunden und sicheren Seite seid.
Ihr erfahrt, welche Rechte und Pflichten ihr als BR / PR / MAV / SBV bei der Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Home-Office habt, welche Gefahren im Home-Office bestehen, wie sie analysiert werden und wie Abhilfe geschaffen werden kann.
Themenübersicht
- Home-Office, mobiles Arbeiten und Telearbeit – was ist das?
- Vor- und Nachteile flexibler Arbeitsplatzmodelle
- Sicheren Rechtsrahmen für die Arbeit im Home-Office schaffen
- Welche Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gelten?
- Wann gelten ArbSchG und der ArbStättV?
- Welche Pflichten hat der Arbeitgeber?
- Unfälle im Homeoffice – Wie ist die Rechtslage?
- Wie kann der Arbeitsplatz zuhause gesundheitsgerecht gestaltet werden? Wer trägt die Kosten?
- Ständige Erreichbarkeit im „Home-Office“ – darf das sein?
- Gefährdungsbeurteilung des Home-Office-Arbeitsplatzes vornehmen
- Verdichtung und Entgrenzung der Arbeit als psychische Gefährdung
- Anzeichen für gesundheitliche Beschwerden oder die Gefahr der sozialen Isolation frühzeitig erkennen und verhindern
- Beteiligungs- und Schutzrechte der BR / PR / MAV / SBV
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: