Direkt zum Inhalt

Grundlagen der Dienstplangestaltung für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Dienstpläne spielen eine entscheidende Rolle in der Arbeitswelt und prägen maßgeblich die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Besonders in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen müssen jedoch zusätzliche Aspekte und Besonderheiten berücksichtigt werden. Genau hier setzt unser Seminar an. Wir nehmen uns die Zeit auf diese spezifischen Herausforderungen einzugehen. Es werden die jeweils aktuellen Urteile und Kommentare zum ArbZG, zum Tarifrecht (TVöD, Haustarifverträge und auch AVR), sowie zu den Mitbestimmungsrechten berücksichtigt und deren Anwendung auf die Dienstplanung dargestellt. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen werden insbesondere auch praktische Übungen zur Umsetzung der Vorschriften im Seminar bearbeitet.

Empfohlen für:
  • Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
  • Mitglieder im Betriebsrat
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO

Termine für dieses Seminar

04. Mai
24. Aug.

Das erwartet dich in diesem Seminar

Dienstpläne spielen eine entscheidende Rolle in der Arbeitswelt und prägen maßgeblich die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Besonders in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen müssen jedoch zusätzliche Aspekte und Besonderheiten berücksichtigt werden. Genau hier setzt unser Seminar an. Wir nehmen uns die Zeit auf diese spezifischen Herausforderungen einzugehen. Es werden die jeweils aktuellen Urteile und Kommentare zum ArbZG, zum Tarifrecht (TVöD, Haustarifverträge und auch AVR), sowie zu den Mitbestimmungsrechten berücksichtigt und deren Anwendung auf die Dienstplanung dargestellt. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen werden insbesondere auch praktische Übungen zur Umsetzung der Vorschriften im Seminar bearbeitet.

Themenübersicht

  • Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes und der europäischen Arbeitszeitrichtlinie:
    • Gesetzliche Höchstarbeitszeiten (Wochenhöchstarbeitszeit und tägliche Höchstarbeitszeiten)
    • Schichtplangestaltung
    • Ruhezeiten, Pausenzeiten, Kurzpausen
    • Nacht- und Schichtarbeit
    • Wege- und Umkleidezeiten
    • Öffnungsklauseln für den Gesundheitsbereich
  • Tarifliche Sonderregelungen
    • Regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit
    • Bereitschaftsdienst, Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftszeit, Rufbereitschaft
    • Überstunden und Mehrarbeit
    • Ausgleichszeitraum
  • Betriebliche Regelungen zur Dienstplangestaltung und Mitbestimmung
    • Schichtfolgen
    • Gesundheitsschutz und Schichtplanung
    • Übergabezeiten
    • Zeiterfassung und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers
  • Dienstplanmitbestimmung und Verbindlichkeiten der Schichtpläne
  • Ausfall- und Fehlzeiten
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Urlaubs- und Arbeitsbefreiung

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare