Direkt zum Inhalt

BPersVG 2: Mitbestimmen – mitgestalten – durchsetzenBeteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten

Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen nach dem BPersVG sind eine Voraussetzung erfolgreicher Personalratsarbeit. Eine engagierte Interessenvertretung verlangt aber in der täglichen Praxis mehr. Dies gilt insbesondere für die sozialen, personellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten, bei denen der Personalrat in unterschiedlichen Formen beteiligt ist oder sich einmischt.

Empfohlen für:
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.

Termine für dieses Seminar

17. Nov.
09. Mär.
Bildungszentrum Berlin-Wannsee

Diese Veranstaltung findet im Bildungszentrum Berlin-Wannsee in Berlin statt. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Veranstaltungsorts.

13. Apr.
Bildungszentrum Berlin-Wannsee

Diese Veranstaltung findet im Bildungszentrum Berlin-Wannsee in Berlin statt. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Veranstaltungsorts.

07. Sep.
14. Dez.
Bildungszentrum Berlin-Wannsee

Diese Veranstaltung findet im Bildungszentrum Berlin-Wannsee in Berlin statt. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Veranstaltungsorts.

Das erwartet dich in diesem Seminar

Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen nach dem BPersVG sind eine Voraussetzung erfolgreicher Personalratsarbeit. Eine engagierte Interessenvertretung verlangt aber in der täglichen Praxis mehr. Dies gilt insbesondere für die sozialen, personellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten, bei denen der Personalrat in unterschiedlichen Formen beteiligt ist oder sich einmischt.

Aufbauend auf das Grundlagenseminar „BPersVG: Einstieg leicht gemacht“ werden euch in diesem Seminar weitere grundlegende Kenntnisse vermittelt, die ihr benötigt, um die Interessen der Beschäftigten wirksam und nachhaltig vertreten zu können. Es werden die Beteiligungsrechte des Personalrats und die jeweiligen Verfahren und Angelegenheiten der Mitbestimmung, Mitwirkung und Anhörung vorgestellt und aktuelle Fälle besprochen. Die Anwendung und betriebliche Umsetzung werden anhand von Beispielfällen geübt.

Themenübersicht

  • So geht's: Verfahren, Form und Fristen der Mitbestimmung und Mitwirkung zwischen Dienststelle und Personalrat
  • Nur mit uns! Beteiligungsrechte bei personellen, sozialen und organisatorischen Angelegenheiten
  • Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Personalrats (Voraussetzungen, Form und Verfahren)
  • Ablauf des Verfahrens, wenn keine Einigung zwischen Personalrat und Dienststelle zustande kommt: Stufenverfahren – Einigungsstelle – (mögliche) Letztentscheidungsrechte der obersten Dienstbehörde
  • Schriftlich festhalten: Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Dienststellenleitung (rechtliche Grundlagen für den Abschluss und mögliche Inhalte)
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Umfang und zur Ausübung der Beteiligungsrechte des Personalrats nach dem BPersVG

Besondere Hinweise

Für PR der Bundeswehr und JobCenter erstellen wir auf Anfage gerne eigene Aussschreibungen.

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare