Grundlagen Betriebsrat (BR 3): Soziale Angelegenheiten„Agieren statt reagieren!“
Aktiv gestalten statt abwarten: Erwirb das erforderliche Wissen, um die Beteiligungsrechte deines Betriebsrats gezielt umzusetzen! Nach der Teilnahme an diesem Seminar weißt du, wie du bei zentralen Themen wie z.B. bei Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz, mobiler Arbeit oder technischen Überwachungen u.v.m. mitbestimmen und für die Kolleg*innen gute und nachhaltige Betriebsvereinbarungen durchsetzen kannst.
- Mitglieder im Betriebsrat
- § 37 Abs. 6 BetrVG
Das erwartet dich in diesem Seminar
Kein anderer Bereich der Betriebsverfassung bietet dem Betriebsrat so viele umfassende Möglichkeiten seine Beteiligungsrechte wahrzunehmen, wie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Hier zeigt sich die wahre Stärke des Betriebsrates: Bei wichtigen betrieblichen Fragen wie Arbeitszeitregelungen, Urlaubsplanung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, betrieblicher Lohngestaltung und technischen Einrichtungen kann er initiativ werden und sogar Betriebsvereinbarungen durchsetzen.
In diesem Seminar beleuchten wir ausführlich die Möglichkeiten der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten und zeigen dir, wie du diese praktisch im Betrieb umsetzen kannst. Unsere erfahrenen und praxiserprobten Fachreferent*innen vermitteln dir anhand von Praxisfällen das notwendige Fachwissen. Nutze diese Chance für eine starke und durchsetzungsfähige Mitbestimmung im Betrieb!
Themenübersicht
- Stellung der Mitbestimmung im Rahmen der Beteiligungsrechte des Betriebsrates
- Grenzen der Mitbestimmung
- Initiativrechte des Betriebsrates
- Zusammenarbeit mit der Belegschaft
- Einsatz von Sachverständigen
- Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Einigungsstelle
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: