Direkt zum Inhalt

Wirtschaftsausschuss 2Das betriebswirtschaftliche 1x1 für die Mitglieder im Wirtschaftsausschuss

Um die Auswirkungen von Umstrukturierungen und anderen Betriebsänderungen auf die Beschäftigten fundiert analysieren und bewerten zu können, ist es für Betriebsräte und Wirtschaftsausschussmitglieder unerlässlich, sich mit betrieblichen Daten, den Ergebnissen des Controllings, der Personalkostenrechnung und der Bilanzierung auseinanderzusetzen. Deine Aufgabe im Sinne der Beschäftigteninteressen ist es u.a., diese Daten kompetent zu beurteilen, um die Entscheidungen des Unternehmens konstruktiv beeinflussen zu können. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die wirksame Durchsetzung der vorhandenen Informationsansprüche.

Empfohlen für:
  • Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
  • Mitglieder im Betriebsrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO

Termine für dieses Seminar

Das erwartet dich in diesem Seminar

Um die Auswirkungen von Umstrukturierungen und anderen Betriebsänderungen auf die Beschäftigten fundiert analysieren und bewerten zu können, ist es für Betriebsräte und Wirtschaftsausschussmitglieder unerlässlich, sich mit betrieblichen Daten, den Ergebnissen des Controllings, der Personalkostenrechnung und der Bilanzierung auseinanderzusetzen. Deine Aufgabe im Sinne der Beschäftigteninteressen ist es u.a., diese Daten kompetent zu beurteilen, um die Entscheidungen des Unternehmens konstruktiv beeinflussen zu können. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die wirksame Durchsetzung der vorhandenen Informationsansprüche.

Unser Seminar bietet dir die perfekte Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen. Du profitierst von der Expertise unserer Fachreferent*innen, welche über umfassende Erfahrung verfügen und dir das erforderliche Wissen praxisnah vermitteln.

Nutze diese Gelegenheit, dein Wissen zu erweitern und die Zukunft deines Betriebs aktiv mitzugestalten!

Themenübersicht

  • Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Liquidität und Lagebericht auch in Non-Profit-Unternehmen
  • Erarbeiten eines Informationskonzepts für die Interessenvertretung
  • Durchsetzung der Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses
  • Informationspolitik der Geschäftsleitung
  • Betriebsvereinbarung „Information des Wirtschaftsausschusses“
  • Auswertung bzw. Analyse von Kennzahlen und Controllingdaten
  • Kalkulation und Budgetierung
  • Investitionsrechnungen
  • Handlungsmöglichkeiten bei Veränderungen nach § 613 a BGB und Umwandlungsgesetz

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare