Direkt zum Inhalt

SBV plus – Gesprächsführung und BeratungSensible Gesprächsführung – lösungsorientierte Beratung für (psychisch) erkrankte Kolleg*innen im Betrieb.

Es ist nicht immer einfach, mit (psychisch) erkrankten Beschäftigten umzugehen. Um sie aktiv zu unterstützen, reicht es nicht aus, nur über die verschiedenen Krankheitsbilder Bescheid zu wissen. Es braucht vor allem die notwendige Sensibilität und die Fähigkeit, sich in die Situation der Betroffenen hineinzuversetzen.

Empfohlen für:
  • Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitglieder im Betriebsrat
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO

Termine für dieses Seminar

MARITIM Seehotel Timmendorfer Strand

Diese Veranstaltung findet im MARITIM Seehotel Timmendorfer Strand in Timmendorfer Strand statt. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Veranstaltungsorts.

27. Apr.

Das erwartet dich in diesem Seminar

Es ist nicht immer einfach, mit (psychisch) erkrankten Beschäftigten umzugehen. Um sie aktiv zu unterstützen, reicht es nicht aus, nur über die verschiedenen Krankheitsbilder Bescheid zu wissen. Es braucht vor allem die notwendige Sensibilität und die Fähigkeit, sich in die Situation der Betroffenen hineinzuversetzen.

Dann gelingt es auch, die erkrankten Beschäftigten zu erreichen, so dass diese sich um das eigene Gesundwerden kümmern können.

Wir zeigen dir nicht nur den praktischen Umgang mit unterschiedlichen (psychischen) Erkrankungen, sondern auch, welche Schritte du unternehmen kannst, um lösungsorientierte Gespräche zu führen. Du erfährst, wie du dabei auch deine eigenen Grenzen im Blick behältst und das betriebliche Umfeld einbeziehst, um unterstützend zu wirken.

Themenübersicht

  • Zielführende Gesprächsvorbereitung, sensible Gesprächsführung und bedachtsame Kommunikation
  • Informationen gewinnen, Unterstützungsbedarf klären, Handlungsoptionen entwickeln für SBVen und Interessenvertretungen
  • Verhaltensstörungen bei Betroffenen thematisieren: Auswirkungen des eigenen Tuns wahrnehmen und Verantwortung übernehmen
  • Fragetechniken in der beratenden Kommunikation, strukturierter Gesprächsleitfaden und Checklisten
  • Beratende Gesprächsführung und Gesprächshinweise
  • Aktives Zuhören und Reflexionstechniken
  • Aspekte der Erleichterung und Rollenklarheit
  • Problemlösung und kooperative Konfliktregelung
  • Unterstützung bei Umgang mit Belastungen und Stress, Problembearbeitung
  • Kollegiale Beratung als Methode für akute, schwierige Anforderungen
  • Strukturierter Gesprächsleitfaden und Checklisten
  • Individuelles Feedback zu Erfahrungsberichten, unterstützende Antworten auf mitgebrachte Fragen

Besondere Hinweise

Wunsch nach barrierefreier Unterkunft bei der Anmeldung bitte angeben.

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare