SBV 1 – GrundlagenseminarEinführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichten
Dieses Seminar ist dein perfekter Einstieg als Interessenvertretung für schwerbehinderte Menschen in deinem Betrieb. Egal, ob du bereits Mitglied oder stellvertretendes Mitglied der SBV bist oder als Betriebs- oder Personalrat deine Kenntnisse erweitern möchtest – hier bist du genau richtig!
- Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
- Schwerbehindertenvertretung
- Mitglieder im Betriebsrat
- Mitglieder im Personalrat
- § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
- § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
- § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
- § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 179 Abs. 4 SGB IX
- § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
Termine für dieses Seminar
Das Park Inn by Radisson Lübeck liegt in unmittelbarer Nähe der Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Stadtzentrum sowie eine Reihe von kulturellen und historischen Attraktionen sind nur einen kurzen Spaziergang vom Hotel entfernt. Lübeck ist von der Trave und ihren Wasserstraßen umgeben, was eine Bootsfahrt zu einer idealen Aktivität während des Aufenthalts macht.
Das erwartet dich in diesem Seminar
Dieses Seminar ist dein perfekter Einstieg als Interessenvertretung für schwerbehinderte Menschen in deinem Betrieb. Egal, ob du bereits Mitglied oder stellvertretendes Mitglied der SBV bist oder als Betriebs- oder Personalrat deine Kenntnisse erweitern möchtest – hier bist du genau richtig!
Wir starten mit den Grundlagen und sorgen dafür, dass du alle erforderlichen Basiskenntnisse erhältst. Von den wichtigsten Begriffen bis hin zu den konkreten Aufgaben, Rechten und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung. Unsere erfahrenen Fachreferent*innen vermitteln praxisnah ihr Wissen und helfen dir, dich sicher in deiner neuen Rolle als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Betrieb zu fühlen. Wir zeigen dir nicht nur die rechtlichen Grundlagen auf, sondern geben dir auch praxisnahe Tipps für den Umgang mit deinen Kolleg*innen mit Behinderung und der Zusammenarbeit mit betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen.
Themenübersicht
- Was verstehen wir unter Gesundheit, Krankheit und Behinderung?
- Die rechtliche Stellung der Schwerbehindertenvertretung
- Die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretungen
- Pflichten des Arbeitgebers gegenüber Beschäftigten mit Behinderung
- Aufgabe der Schwerbehindertenvertretung
- Unterstützung bei der Anerkennung einer Schwerbehinderung und Gleichstellung
- Schutz personenbezogener Daten und Geheimhaltungspflicht der SBV
- Überblick zu den Beteiligungsrechten der SBV
- Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen
- Kündigungsschutz nach § 168 ff. SGB IX
- Die Öffentlichkeitsarbeit der Schwerbehindertenvertretung
Besondere Hinweise
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: