Direkt zum Inhalt

Personalvertretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern – Grundlagenseminar (PersVG M.-V. Modul 1) – Online„Gleich richtig starten!“

Die wichtigste rechtliche Grundlage für Deine Arbeit im Personalrat ist das Personalvertretungsge-setz Mecklenburg-Vorpommern (PersVG M-V). Es bildet das Fundament für die vielen spannenden Aufgaben und Möglichkeiten, die Du als Personalrat hast. Um die Interessen der Beschäftigten bestmöglich zu vertreten, bestehende Probleme zu lösen und die Arbeitsbedingungen aktiv mit-zugestalten, ist es wichtig, die relevanten gesetzlichen Bestimmungen nicht nur zu kennen, son-dern auch anwenden zu können. Dabei unterstützen wir Dich mit unseren Grundlagenseminaren, die wir in drei Modulen konzipiert haben.

Empfohlen für:
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.

Termine für dieses Seminar

23. Mär.

Das erwartet dich in diesem Seminar

Die wichtigste rechtliche Grundlage für Deine Arbeit im Personalrat ist das Personalvertretungsge-setz Mecklenburg-Vorpommern (PersVG M-V). Es bildet das Fundament für die vielen spannenden Aufgaben und Möglichkeiten, die Du als Personalrat hast. Um die Interessen der Beschäftigten bestmöglich zu vertreten, bestehende Probleme zu lösen und die Arbeitsbedingungen aktiv mit-zugestalten, ist es wichtig, die relevanten gesetzlichen Bestimmungen nicht nur zu kennen, son-dern auch anwenden zu können. Dabei unterstützen wir Dich mit unseren Grundlagenseminaren, die wir in drei Modulen konzipiert haben.

„Aus der Praxis für die Praxis“ bieten wir Dir als gewerkschaftlicher Bildungsanbieter zahlreiche Vorteile: erprobte Schulungen, erfahrene Referent*innen aus der Praxis und ein starkes Netzwerk. Gemeinsam machen wir Dich fit für Deine Aufgaben im Personalrat. Lass uns zusammen Deine Fähigkeiten und Kenntnisse ausbauen und die Arbeitswelt verbessern!

Im ersten Grundlagenmodul bieten wir einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Pflichten des Personalrats, die sich aus diesem Gesetz ergeben. Ziel ist, dass der Personalrat eine erste Handlungsfähigkeit erhält und im Sinne des Gesetzes die Interessen der Beschäftigten vertreten kann.

Themenübersicht

  • Rolle und Selbstverständnis des Personalrates
  • Grundlagen im Arbeitsrecht
  • Allgemeine Aufgaben des Personalrates
  • Geschäftsführung und Vorstand des Personalrates
  • Die Personalratssitzung
  • Rechtsstellung des Personalrates
  • Informationsansprüche und -rechte
  • Schweigepflicht
  • Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Dienststelle
  • Zuständigkeit ÖPR/ GPR/ HPR
  • Erster Überblick/ Ausblick:
  • Umfang der Mitbestimmung
  • Mitbestimmungsverfahren

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare