Direkt zum Inhalt

Mediation GrundlagenVerständigen statt streiten

Streitigkeiten vor Gericht zu klären, kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern belastet auch das Betriebsklima nachhaltig. Auch die Klärung durch eine Einigungsstelle ist nicht immer zielführend, da sie oft einen der Beteiligten als „Verlierer“ zurücklassen.

Empfohlen für:
  • Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Mitglieder im Betriebsrat
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO

Termine für dieses Seminar

Das erwartet dich in diesem Seminar

Streitigkeiten vor Gericht zu klären, kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern belastet auch das Betriebsklima nachhaltig. Auch die Klärung durch eine Einigungsstelle ist nicht immer zielführend, da sie oft einen der Beteiligten als „Verlierer“ zurücklassen.

Insbesondere in Konfliktfällen, in denen arbeitsrechtliche Maßnahmen nicht greifen oder von den Beschäftigten nicht gewollt sind, ist der Betriebs- oder Personalrat für die Vermittlung gefragt. Mediation ist eine Verhandlungs- und Kommunikationstechnik, mit deren Hilfe Konflikte unter Hinzuziehung eines neutralen Dritten zur Sprache gebracht, geklärt und möglicherweise beigelegt werden. Den Abschluss bilden verbindliche Absprachen und Vereinbarungen. Durch ein gesetzlich festgelegtes Verfahren werden Streitende lösungsorientiert durch ihren Konflikt moderiert. Dieses Seminar führt in die Grundlagen der Mediation ein. Es handelt sich bei diesem Seminar ausdrücklich nicht um eine Mediationsausbildung.

Themenübersicht

  • Verfahren der Mediation in Abgrenzung zur Konfliktmoderation/ Streitschlichtung nach dem Mediationsgesetz
  • Konfliktkultur in der Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung
  • Wie funktioniert Mediation?
  • Die Haltung der Mediator*innen zur Konfliktpartei
  • Schaffen von „Win-win-Situationen“
  • Ergebnissicherung und Lösungsbegleitung
  • Betriebsrat/ Personalrat als Konfliktberatung
  • Praktische Fallarbeit im Simulationsverfahren
  • Betriebsrat/ Personalrat zur Förderung innerbetrieblicher Schlichtung durch Mediation

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare