Direkt zum Inhalt

Hitze am Arbeitsplatz – ein Thema für BR / PR / MAV !

Immer häufiger führen lange Hitzeperioden zu einer erheblichen Belastung am Arbeitsplatz. Hohe Temperaturen beeinträchtigen nicht nur die Konzentration und Leistungsfähigkeit, sondern stellen auch ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar und erhöhen das Unfallrisiko. Nun ist vor allem der Arbeitgeber gefragt. Als BR, PR und MAV seid ihr gefordert, aktiv mitzubestimmen, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen. In diesem Seminar erfahrt ihr, welche gesetzlichen Grundlagen und arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften zum Thema „Hitze am Arbeitsplatz“ existieren, welche Handlungsmöglichkeiten ihr habt und wie ihr konkrete Maßnahmen im Betrieb durchsetzen könnt.

Empfohlen für:
  • Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
  • Mitglieder im Betriebsrat
  • Mitglieder im Personalrat
Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 179 Abs. 4 SGB IX

Das erwartet dich in diesem Seminar

Immer häufiger führen lange Hitzeperioden zu einer erheblichen Belastung am Arbeitsplatz. Hohe Temperaturen beeinträchtigen nicht nur die Konzentration und Leistungsfähigkeit, sondern stellen auch ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar und erhöhen das Unfallrisiko. Nun ist vor allem der Arbeitgeber gefragt. Als BR, PR und MAV seid ihr gefordert, aktiv mitzubestimmen, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen. In diesem Seminar erfahrt ihr, welche gesetzlichen Grundlagen und arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften zum Thema „Hitze am Arbeitsplatz“ existieren, welche Handlungsmöglichkeiten ihr habt und wie ihr konkrete Maßnahmen im Betrieb durchsetzen könnt.

Themenübersicht

  • Grundlagenwissen „Hitze am Arbeitsplatz“
    • Rechtsgrundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (BGB, ArbSchG, ArbStättV, DGUV-V)
    • Wann ist es eigentlich zu heiß zum Arbeiten?
    • Arbeitnehmerrechte bei hohen Raumtemperaturen
    • Aktuelle Rechtsprechung: Hitzefrei? Eher nicht!
  • ASR „Raumtemperatur“:
    Mitbestimmungsrechte aktiv einfordern
    • Rechtswirkung von technischen Regeln am Beispiel der ASR A3.5
    • Mitbestimmung und Initiativrecht des BR / PR / MAV bei Einhaltung und Umsetzung der ASR A3.5
    • Zuständigkeit und Möglichkeiten der Behörden bzw. der Berufsgenossenschaften
  • Maßnahmen gegen Hitze
    • Überlastungsanzeige wegen hoher Hitze
    • Ziele und Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung „Hitze“
    • Möglichkeiten zur Minderung von übermäßig warmen Arbeitsplätzen
    • Maßnahmenplanung und -kontrolle
    • Grundzüge einer Betriebs- / Dienstvereinbarung „Hitze“
    • Checklisten, Tipps und Beispiele aus der Praxis

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare