Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz„Gesunde Arbeit – Gesunder Betrieb“
Sicherheit und Gesundheit im Betrieb zählen zu den wesentlichen Handlungsfeldern der betrieblichen Interessenvertretungen. Gefahrenfreie Arbeitsplätze und ein gesundheitsgerechtes Arbeitsumfeld senken das Unfallrisiko und reduzieren Ausfallkosten. Arbeits- und Gesundheitsschutz bedeutet: Gefährdungspotenziale erkennen, Arbeitsschutzmaßnahmen planen und kontinuierlich umsetzen. In diesem Grundlagenseminar machen wir euch mit den weitreichenden Beteiligungs- und Überwachungsrechten vertraut, die der Gesetzgeber für diesen Aufgabenbereich vorgesehen hat. Ihr erhaltet wertvolle Tipps, wie ihr den Arbeits- und Gesundheitsschutz effektiv organisiert und so eure Kolleginnen und Kollegen schützt.
- Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
- Schwerbehindertenvertretung
- Mitglieder im Betriebsrat
- Mitglieder im Personalrat
- § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
- § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
- § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
- § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 179 Abs. 4 SGB IX
- § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
Termine für dieses Seminar
Das erwartet dich in diesem Seminar
Sicherheit und Gesundheit im Betrieb zählen zu den wesentlichen Handlungsfeldern der betrieblichen Interessenvertretungen. Gefahrenfreie Arbeitsplätze und ein gesundheitsgerechtes Arbeitsumfeld senken das Unfallrisiko und reduzieren Ausfallkosten. Arbeits- und Gesundheitsschutz bedeutet: Gefährdungspotenziale erkennen, Arbeitsschutzmaßnahmen planen und kontinuierlich umsetzen. In diesem Grundlagenseminar machen wir euch mit den weitreichenden Beteiligungs- und Überwachungsrechten vertraut, die der Gesetzgeber für diesen Aufgabenbereich vorgesehen hat. Ihr erhaltet wertvolle Tipps, wie ihr den Arbeits- und Gesundheitsschutz effektiv organisiert und so eure Kolleginnen und Kollegen schützt.
Themenübersicht
- Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ziele des Arbeitsschutzes
- Betriebsinterne Organisationen
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsbeauftragte
- Befähigte Personen
- Arbeitsschutzausschuss
- Betriebsärzt*innen
- Externe Organisationen
- Berufsgenossenschaften
- Staatliche Ämter für Arbeitsschutz
- Gewerbeaufsicht
- Übersicht über die wichtigsten Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- EU-Richtlinien und Gesetze und Verordnungen
- Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk
- Sonstige Schriften
- Gestaltungsmöglichkeiten und Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Unterweisung
- Praxis-Teil: Untersuchung und Bewertung eines Arbeitsplatzes
- Gefährdungsbeurteilungen
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: