Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Betriebsräte
In diesem Seminar vermitteln wir dir das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how, welches du als Betriebsrat benötigst, um effektiv arbeiten zu können. Wirtschaftliche Angelegenheiten sind die Basis für sehr viele betriebliche Entscheidungen und Prozesse. Dies gilt auch für die sogenannten Non-Profit-Unternehmen. Personelle Maßnahmen, Arbeitszeiten, Leistungsentgelte und viele andere Veränderungsprozesse im Unternehmen haben betriebswirtschaftliche Hintergründe.
- Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
- Mitglieder im Betriebsrat
- § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
Termine für dieses Seminar
Das erwartet dich in diesem Seminar
In diesem Seminar vermitteln wir dir das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how, welches du als Betriebsrat benötigst, um effektiv arbeiten zu können. Wirtschaftliche Angelegenheiten sind die Basis für sehr viele betriebliche Entscheidungen und Prozesse. Dies gilt auch für die sogenannten Non-Profit-Unternehmen. Personelle Maßnahmen, Arbeitszeiten, Leistungsentgelte und viele andere Veränderungsprozesse im Unternehmen haben betriebswirtschaftliche Hintergründe.
Um erfolgreich mit dem Wirtschaftsausschuss zusammenzuarbeiten und in Gesprächen und Verhandlungen mit dem Arbeitgeber die richtigen Fragen stellen zu können, ist es hilfreich, grundlegende wirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge zu kennen. In unserem Seminar erhältst du einen ersten Überblick über diese wichtigen Themen.
Unser sehr erfahrener Fachreferent Achim Momm vermittelt die Inhalte praxisorientiert und mit großer Sachkenntnis. Profitiere von seiner Expertise und erhalte wertvolle Einblicke in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
Themenübersicht
- Wirtschaftliche Grundbegriffe: Umsatz, Ertrag, Gewinn, Kapital, Rendite, Deckungsbeitrag, …
- Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens erkennen und bewerten
- Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht
- Auswertung von Kennzahlen und Controllingdaten
- Informationspolitik der Geschäftsleitung und Monatsgespräche
- Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: