Das ArbeitszeitrechtErfolgreiche Mitbestimmung der Interessenvertretungen in der Praxis
Dieses Seminar bietet dir praxisnahes Wissen zu neuen Arbeitszeitmodellen, rechtlichen Rahmenbedingungen und den Mitbestimmungsmöglichkeiten der Interessenvertretung. Erfahre, wie du Arbeitszeiten fair und zukunftsorientiert mitgestalten kannst.
- Mitglieder in kirchlicher Mitarbeitervertretung
- Schwerbehindertenvertretung
- Mitglieder im Betriebsrat
- Mitglieder im Personalrat
- § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
- § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
- § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
- § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 179 Abs. 4 SGB IX
- § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
Termine für dieses Seminar
Das erwartet dich in diesem Seminar
In der heutigen Arbeitswelt befinden sich herkömmliche Arbeitszeitregelungen im Wandel. Neue, flexiblere Modelle werden entwickelt und eingeführt, um den Anforderungen von Beschäftigten und Arbeitgebern gerecht zu werden. In der Politik werden längere tägliche Arbeitszeiten diskutiert.
Unser Seminar richtet sich an alle Interessenvertretungen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen auf dem Gebiet des Arbeitszeitrechts ausbauen möchten. Wir bieten euch die Möglichkeit, eure Mitbestimmungsrechte sach- und fachgerecht auszuüben, indem wir euch praxisnahes Wissen vermitteln. Gemeinsam werden wir uns neue Arbeitszeitmodelle ansehen und deren Vor- und Nachteile beleuchten.
Themenübersicht
- Das Arbeitszeitrecht
- Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten
- Regelungen von Pausen und Ruhezeiten
- Arbeitszeiten an Sonn- und Feiertagen
- Änderungen zur Nacht- und Schichtarbeit
- Bereitschaftsdienst/ Rufbereitschaft
- Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Änderungen der betrieblichen Arbeitszeiten
- Erfassung der täglichen Arbeitszeit
- Rechtsgrundlagen für die Einführung flexibler Arbeitszeiten
- Arbeitsrechtliche Fragen
- Änderung der Arbeitsverträge, Änderungskündigungen
- Aktuelle Arbeitszeitmodelle aus der Praxis
- Gleitzeit, Stundenkonten, Schichtarbeit
- Praktische Anwendung: Erfahrungen mit bereits eingeführten Arbeitszeitmodellen
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Rechtsanspruch der Beschäftigten
- Arbeit auf Abruf/ Job-Sharing
- Mitbestimmung bei Regelungen der Arbeitszeit
- Zustimmungspflichtige Maßnahmen
- Dienstpläne/ Schichtpläne/ Sonderschichten
- Mehrarbeit und Überstunden
- Betriebs/-Dienstvereinbarung und Regelungsabrede
- Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung
- Vorschlags- und Beratungsrecht
- Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Interessenvertretungen
- Einigungsstelle
- Verfahren vor dem Arbeits-/ Verwaltungsgericht
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: