Direkt zum Inhalt

1. Fachtagung Arbeits- und Sozialrecht

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Euch herzlich zur 1. Fachtagung Arbeits- und Sozialrecht ein, die im November 2026 in Kassel stattfinden wird.

Freistellungsgrundlagen:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • und vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze
  • § 179 Abs. 4 SGB IX

Termine für dieses Seminar

17. Nov.

Das erwartet dich in diesem Seminar

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Euch herzlich zur 1. Fachtagung Arbeits- und Sozialrecht ein, die im November 2026 in Kassel stattfinden wird.

Ein zentraler Programmpunkt wird der gemeinsame Besuch des Bundessozialgerichts, ggf. mit Teilnahme an einer Verhandlung sein – mit einer gezielten Vor- und Nachbereitung zur Entscheidungsfindung, zur rechtlichen Einordnung sowie zur Relevanz für die Praxis. Dadurch möchten wir Theorie und gelebte Rechtsprechung unmittelbar miteinander verbinden. Darüber hinaus setzen wir folgende thematische Schwerpunkte:

  • Überblick über das System der Sozialversicherung
  • Aktuelle Rechtsprechung im Arbeits- und Sozialrecht
  • Rechtsfragen rund um den Verbleib im Erwerbsleben.

Nutze die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Gremienmitgliedern, zur fachlichen Vertiefung und zur Klärung individueller Fragen.

Wir freuen uns auf eine informative Fachtagung und interessante Diskussionen mit euch.

Euer Team vom ver.di-Forum Nord und dem Bildungswerk ver.di in Niedersachsen

Programm

Dienstag, 17.11.2026

  • bis 09:30 Uhr: Anreise

  • 10:00 Uhr: Eröffnung, Begrüßung und Grußworte
    Frank Nöthling
    Kai Schumacher, ver.di Forum Nord
    Anja Görg, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen
    Moderation: Tina Seidel
    Grußwort:
    Dr. Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundessozialgerichts

  • 10:45 Uhr: Die Sozialversicherungssysteme –
    Lästige Pflicht – oder ein Schatz, den es zu hüten gilt!?

    Gabriele Gröschl-Bahr, ehem. ver.di-Bundesvorstandsmitglied

  • 11:15 Uhr: Kaffeepause

  • 11:45 Uhr: Fortsetzung des Vortrags

  • 12:30 Uhr: Mittagspause

  • 14:00 Uhr: SGB III-Leistungen zum Verbleib im Arbeitsleben (§ 3 Abs. SGB III)
    Prof. Dr. Jens Schubert, Professor für Sozialrecht und Arbeitsrecht an der BTU Cottbus-Senftenberg

  • 15:30 Uhr: Kaffeepause

  • 16:00 Uhr: Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte nach einer Kündigung
    Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht, franzmann. geilen. brückmann., Frankfurt

  • 17:30 Uhr: Ende des 1. Veranstaltungstags

  • 18:00 Uhr: Abendessen


Mittwoch, 18.11.2026

  • 09:00 Uhr: Start mit Treffen am Bundessozialgericht

    Führung durch das Bundessozialgericht und ggf. Teilnahme an einer Sitzung mit Vor- und Nachbereitung
    Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg, z.Zt. wiss. Mitarbeiterin am Bundessozialgericht

  • 12:45 Uhr: Mittagessen

  • 14:00 Uhr: Fachforen – 1. Durchgang (mit Wechselmöglichkeit) a) Elternzeit
    Irena Schauer, Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht, Kanzlei Irena Schauer, Nürnberg
    b) Mutterschutz und Vaterschaftsurlaub
    Mark Schäfer, Rechtsanwalt, Stadthagen
    c) Unfallversicherungsschutz – Worauf muss das Gremium achten?
    Eva-Maria Stoppkotte, verantwortliche Redakteurin „Arbeitsrecht im Betrieb“, BUND-Verlag
    d) Weiterbeschäftigung nach Erreichen der Altersrente
    Petra Demuth, u.di – Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e.V.
    e) Vom Kranksein zurück ins Arbeitsleben – rechtliche Aspekte & praktische Hilfen
    Juliane Wehring, u.di – Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e.V.
    f) Aktuelle Entwicklungen im Recht zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
    Prof. Dr. Torsten Schaumberg, Professor für Sozialrecht, Hochschule Nordhausen
    g) Die Inklusionsvereinbarung – Aufgabe für die SBV?
    Gesine Thomas, ass.jur. und Fachreferentin SBV

  • 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 16:00 Uhr: Fachforen – 2. Durchgang (Themen wie oben)

  • 17:30 Uhr: Ende des 2. Veranstaltungstags

  • 18:00 Uhr: Abendessen


Donnerstag, 19.11.2026

  • 09:00 Uhr: Start

  • 09:15 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung
    Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht Lübeck

  • 10:45 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 11:15 Uhr: Schnittstelle zwischen Arbeits- und Sozialrecht
    Prof. Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht

  • 12:45 Uhr: Ende der Veranstaltung mit gemeinsamem Mittagessen

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare
Alle Seminare