Direkt zum Inhalt
  • Hannover

7. Fachtagung Rentenrecht

  • Nord 911/25
  • 120

Mehr als drei Viertel der Beschäftigten sind der Auffassung, dass die gesetzliche Rente nicht oder gerade so ausreichend sein wird, um davon leben zu können (DGB-Index Gute Arbeit). Diese Skepsis zieht sich durch alle Beschäftigtengruppen – auch die der gut Verdienenden. Die gesetzliche Rente ist längst nicht mehr der einzige Bestandteil der Alterssicherung: Neben zusätzlichen betrieblichen und privaten Altersversorgungen können mit zunehmendem Renteneintrittsalter auch Erwerbsminderung und Unfallrenten eine Rolle spielen. Zudem gibt es eine Vielzahl an gesetzlichen und tariflichen Regelungen zur Altersteilzeit und zur betrieblichen Altersvorsorge. Nur wenige Beschäftigte haben eine klare Vorstellung davon, welche Rentenhöhe sie erwarten können.

04. Nov.

 
H4 Hotel Hannover Messe

Anmeldung & Reservierung

Freistellung:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 19 Abs. 3 i.V.m. § 30 MVG
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
Verfügbarkeit:
Für diese Veranstaltung sind noch ausreichend Plätze verfügbar.
Kosten:
Veranstaltungsgebühr 925,00 €

Referent*innen

  • Holger Thiess
  • Kai Schumacher
  • Petra Demuth
  • Frank Nöthling
  • Christine Osterland
  • Tim Buber
  • Anja Görg
  • Thomas Kohlrausch
  • Matthias Stark
  • Juliane Wehring
  • Ariane Numrich
  • Ulrich Brandt
  • Ingo Schäfer
  • Axel Nyenhuis
  • Gabriele Gröschl-Bahr

Ablauf & Zeiten

  • Anreise bis 09:30 Uhr
  • 1. Tag:
    10:00 - 17:30 Uhr
  • 2. Tag:
    09:00 - 17:00 Uhr
  • 3. Tag:
    09:00 - 14:00 Uhr

Das erwartet dich auf dieser Veranstaltung

Mehr als drei Viertel der Beschäftigten sind der Auffassung, dass die gesetzliche Rente nicht oder gerade so ausreichend sein wird, um davon leben zu können (DGB-Index Gute Arbeit). Diese Skepsis zieht sich durch alle Beschäftigtengruppen – auch die der gut Verdienenden. Die gesetzliche Rente ist längst nicht mehr der einzige Bestandteil der Alterssicherung: Neben zusätzlichen betrieblichen und privaten Altersversorgungen können mit zunehmendem Renteneintrittsalter auch Erwerbsminderung und Unfallrenten eine Rolle spielen. Zudem gibt es eine Vielzahl an gesetzlichen und tariflichen Regelungen zur Altersteilzeit und zur betrieblichen Altersvorsorge. Nur wenige Beschäftigte haben eine klare Vorstellung davon, welche Rentenhöhe sie erwarten können.

Unsere Expert*innen werden in ihren Vorträgen und Fachforen erforderliches Wissen zu diesem umfangreichen Themenkomplex vermitteln. Nach den Vorträgen stehen sie für die Diskussion mit euch zur Verfügung und es wird hinreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking bestehen.

Programm

Dienstag, 04.11.2025

  • 10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
    Kai Schumacher
    Frank Nöthling, ver.di-Forum Nord
    Anja Görg, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen

  • 10:15 Uhr: Die gesetzliche Rente – Besser als ihr Ruf?!
    Ulrich Brandt, Deutsche Rentenversicherung Bund

  • 11:15 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 11:45 Uhr: Fortsetzung „Die gesetzliche Rente“

  • 12:30 Uhr: Mittagspause

  • 14:00 Uhr: Zeitwertkonten und Wertguthaben bei der DRV – Eine Alternative zur Altersteilzeit
    Juliane Wehring, u.di – Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e.V.

  • 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 16:00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung Rentenrecht und betriebliche Altersvorsorge
    Thomas Kohlrausch, DGB Rechtsschutz Hessen

  • 17:30 Uhr: Ende des 1. Veranstaltungstages

  • 18:00 Uhr: Abendessen

Mittwoch, 05.11.2025

  • 09:00 Uhr: Entgeltumwandlung – Vor- und Nachteile
    Petra Demuth, u.di – Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e.V.

  • 10:30 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 11:00 Uhr: Fachforen mit Wechselmöglichkeit, 1. Durchgang

    • a) Erwerbsminderungsrente
      Juliane Wehring, u.di – Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e.V.
    • b) Rentenauskunft richtig lesen
      Tim Buber, Clever in Rente
    • c) Fragen zur VBL
      Gabriele Gröschl-Bahr, ehemals ver.di Bundesvorstand
    • d) Fragen zur KZVK/EZVK
      Matthias Stark und Marco Petruccello, Evangelische Zusatzversorgungskasse
    • e) Was der Betriebsrat in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) bewegen kann – Wissen und Praxistipps
      Petra Demuth, u.di – Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e.V.
    • f) Kurz vor der Rente und krank – was nun?
      Holger Thieß, Templin & Thieß Rechtsanwälte, Hamburg
  • 12:30 Uhr: Mittagspause

  • 14:00 Uhr: Fachforen, 2. Durchgang

  • 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 16:00 Uhr: Was ihr schon immer zum Thema Rente und bAV wissen wolltet
    Tim Buber und Juliane Wehring

  • 17:30 Uhr: Ende des 2. Veranstaltungstages

  • 18:00 Uhr: Abendessen

Donnerstag, 06.11.2025

  • 09:00 Uhr: Aktuelle politische Aussicht – Wohin geht es mit der Rente nach der Bundestagswahl?
    Ingo Schäfer, Referatsleiter Alterssicherungspolitik DGB

  • 10:45 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 11:30 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung zum Sozialrecht
    Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht, z.Zt. wiss. Mitarbeiterin beim Bundessozialgericht

  • 13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung mit gemeinsamen Mittagessen

Besondere Hinweise

In Kooperation mit dem Bildungswerk der ver.di in Niedersachsen e.V.

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare