Direkt zum Inhalt
  • Lübeck

11. Fachtagung Arbeitsrecht für PersonalräteArbeitsrecht auf den Punkt gebracht – Deine Fachtagung für Personalräte!

  • Nord 908/25
  • 80

Lass dich bei der 11. Fachtagung „Arbeitsrecht für Personalräte“ auf den neuesten Stand bringen und entdecke praxisnahe Lösungen für deinen Arbeitsalltag. Freu dich auf spannende Themen wie "Die größten Irrtümer in der Personalratsarbeit" , Fachkräftemangel und aktuelle Rechtsprechungen – eine perfekte Gelegenheit, um dein Wissen zu vertiefen und dich mit Kolleg*innen auszutauschen!

11. Nov.

 

Anmeldung & Reservierung

Freistellung:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • und vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze
Verfügbarkeit:
Für diese Veranstaltung sind noch ausreichend Plätze verfügbar.
Kosten:
Veranstaltungsgebühr 825,00 €

Referent*innen

  • Lothar Böker
  • Dr. Babette Tondorf
  • Kai Schumacher
  • Mario Böttcher
  • Dr. Ulrich Jancke
  • Astrid Küther
  • Frank Nöthling
  • Ingo Blunck
  • Miriam Wolf
  • Martin Sander
  • Bianka Schlick
  • Sabrina Warsönke
  • Franziska Schwarz
  • Olaf Möllenkamp

Ablauf & Zeiten

  • Anreise bis 12:00 Uhr
  • 1. Tag:
    14:00 - 18.00 Uhr
  • 2. Tag:
    09:00 - 17:30 Uhr
  • 3. Tag:
    09:00 - 14:00 Uhr

Das erwartet dich auf dieser Veranstaltung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Fachtagung Arbeitsrecht für Personalräte geht in die 11. Auflage.

Wir werden uns dieses Mal mit wichtigen und relevanten Themen wie dem Entgelttransparenzgesetz und dem Fachkräftemangel auseinandersetzen, die Vergütung für Personalräte näher betrachten und uns weiteren Themen aus dem personalrätlichem Alltag widmen. Über die die aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung für Personalräte wird die erfahrene Fachanwältin für Arbeitsrecht, Bianka Schlick referieren.

Wir freuen uns, kompetente Referent*innen gewonnen zu haben, mit denen die Fragestellungen nach den Vorträgen und in den Workshops erörtert werden können. Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder Personalräte aus verschiedenene Bundesländern, insb. aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Hamburg und Schleswig-Holstein. So besteht die Möglichkeit, sich auch über den Tellerrand hinweg und die verschiedenen Personalvertretungsgesetze vergleichend austauschen zu können.

Eure/Ihre Teams vom ver.di Forum Nord
und dem Bildungswerk ver.di in Niedersachsen

Themenübersicht

Dienstag, 11.11.2025

  • 12:00 Uhr: Anreise und Mittagessen
  • 14:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
    Frank Nöthling, ver.di Forum Nord
    Kai Schumacher, ver.di Forum Nord
    Anja Görg, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
  • 14:30 Uhr: Die größten Irrtümer in der Personalratsarbeit
    Mario Böttcher, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei TietzDiercksRothe, Lübeck
  • 16:00 Uhr: Kaffeepause/Networking
  • 16:30 Uhr: Cannabis-(Teil-)Legalisierung – Auswirkungen auf das Arbeitsrecht
    Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht Lübeck
  • 18:00 Uhr: Ende des 1. Veranstaltungstags

Mittwoch, 12.11.2025

  • 09:00 Uhr: Get together

  • 09:15 Uhr: Fachkräftemangel – Was hat der Personalrat damit zu tun?
    Ingo Blunck, BAB Institut für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung GmbH

  • 10:45 Uhr: Kaffeepause/Networking

  • 11:00 Uhr: Fachforen mit Wechselmöglichkeit, 1. Durchgang

    • a) Leidens- und behinderungsgerechte Beschäftigung im öffentlichen Dienst – Inhalt, Umfang und Grenzen
      Babette Tondorf, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Menschen und Rechte
      Assoziation freier Rechtsanwält*innen, Hamburg
    • b) Rechtmäßiges Verhalten bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
      Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts Flensburg a.D.
    • c) Dienstvereinbarung zum Urlaub – ist noch alles rechtssicher?
      Bianka Schlick, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dänischenhagen
    • d) Vergaberecht und Budgetierung des Personalrats (Freistellung, Kompetenzanalyse Gremium)
      Lothar Böker, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Thannheiser und Partner, Hannover
    • e) ILO 190 – Schutz vor Gewalt am Arbeitsplatz
      Wiebke Blanquett und Sabrina Warsönke, Arbeitnehmerkammer Bremen
  • 12:30 Uhr: Mittagspause

  • 14:00 Uhr: Fachforen 2. Durchgang

  • 15:30 Uhr: Kaffeepause/Networking

  • 16:00 Uhr: Vergütung für Personalräte
    Martin Sander, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern

  • 17:30 Uhr: Ende des 2. Veranstaltungstags

Donnerstag, 13.11.2025

  • 09:00 Uhr: Get together
  • 09:15 Uhr: Entgelttransparenzrichtlinie
    Astrid Küther, Richterin am Arbeitsgericht Lübeck
  • 10:45 Uhr: Kaffeepause/Networking
  • 11:15 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung für Personalräte
    Bianka Schlick, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dänischenhagen
  • 12:45 Uhr: Zusammenfassung und Rückblick
  • 13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung mit gemeinsamem Mittagessen

Besondere Hinweise

In Kooperation mit dem Bildungswerk der ver.di in Niedersachsen e.V

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare