- Travemünde
- –
20. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Die 20. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz befasst sich mit dem Thema: „Belastung durch Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung“
Anmeldung & Reservierung
- Freistellung:
-
- § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
- § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
- § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
- § 37 Abs. 6 BetrVG
- § 179 Abs. 4 SGB IX
- Verfügbarkeit:
- Für diese Veranstaltung sind nur noch wenige Plätze verfügbar.
- Kosten:
-
Veranstaltungsgebühr 925,00 €
925,00 € Seminargebühr zzgl. 600,00 € (Kosten für Unterkunft und Verpflegung) bzw. zzgl. 290,00 € (Tagungspauschale)
925,00 € Seminargebühr zzgl. 600,00 € (Kosten für Unterkunft und Verpflegung) bzw. zzgl. 290,00 € (Tagungspauschale)
- Veranstaltungsgebühr: 925,00 €
- Unterkunft / Verpflegung: 600,00 €
- Tagungspauschale: 290,00 €
Änderungen vorbehalten. Gegebenenfalls anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
Referent*innen
- Rudolf Buschmann
- Astrid Küther
- Prof. Dr. Ralf Pieper
- Gunnar Appelt
- Gabor Hill
- Christa Schmidt-Klevenow
- Victoria Lübeke
- Vera Vahl
- Mattias Ruchhöft
- Bianka Schlick
- Prof. Dr. Tim Hagemann
- Dr. Margit Weihrich
- Patricia Tegtmeier
- Peter Junk
- Dirk Teichmann
- Markus Lubkowitz
- Tatjana Fuchs
Ablauf & Zeiten
-
Anreise bis 09:30 Uhr
-
1. Tag:10:00 - 17.30 Uhr
-
2. Tag:09:00 - 18:00 Uhr
-
3. Tag:09:00 - 13:00 Uhr
Das erwartet dich auf dieser Veranstaltung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Die 20. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz befasst sich mit dem Thema: „Belastung durch Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung“
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt spielen Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien eine immer wichtigere Rolle. Diese Entwicklung bringt nicht nur neue Chancen, sondern auch neue Herausforderungen und Belastungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten mit sich.
Wir wollen uns mit euch näher mit den Belastungsfaktoren durch Digitalisierung befassen und auch diskutieren, inwieweit Algorithmen diskriminieren können oder welche Chancen in der sozialen Anwendung bestehen.
Auch in diesem Jahr haben wir Expert*Innen für Arbeits- und Gesundheitsschutz als Referentinnen und Referenten gewinnen können, die für die Arbeit der SBV und der betrieblichen Interessenvertretungen erforderliche Kenntnisse vermitteln. Wir freuen uns auf eine interessante Fachtagung, spannende Redebeiträge und vor allem angeregte Diskussionen.
Euer Team vom ver.di Forum Nord
und des ver.di Bildungswerk Niedersachsen
Themenübersicht
Dienstag, 09.09.2025
- bis 09:30 Uhr: Anreise
- 10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Kai Schumacher, Frank Nöthling, ver.di-Forum Nord
Anja Görg, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen
Moderation: Peter Junk - 10:15 Uhr: Künstliche Intelligenz und was sie mit den Beschäftigten macht – Perspektiven, Risiken und Entwicklungen für die Gesundheit
Mattias Ruchhöft, dtb - Datenschutz- und Technologieberatung - 11:15 Uhr: Kaffeepause
- 11:45 Uhr: Gesundheitsschutz 4.0 oder schon 5.0?
Tatjana Fuchs, Gesellschaft für Gute Arbeit mbH, Grassau - 12:30 Uhr: Mittagspause
- 14:00 Uhr: Fachforen – Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz
- Arbeitsbedingungen beim Einsatz von IKT
Dr. Patricia Tegtmeier, Fachgruppe „Human Factors, Ergonomie“ Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) - Mobiles Arbeiten
Gabor Hill, Fachkraft für Arbeitssicherheit - Arbeitsplatz-Ergonomie bei IT/Technik
Mattias Ruchhöft, dtb - Datenschutz- und Technologieberatung - Pausenregelungen am Arbeitsplatz
Astrid Küther, Richterin am Arbeitsgericht Lübeck - Unterbrechungsmanagement – Umgang mit Unwägbarkeiten im Arbeitsablauf
Dr. Margit Weihrich, Arbeitssoziologin, München
- Arbeitsbedingungen beim Einsatz von IKT
- 15:30 Uhr: Kaffeepause
- 16:00 Uhr: Burn Out – Erkennen und Gegenstrategien
Prof. Dr. Tim Hagemann , Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologe, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld - 17:30 Uhr: Ende des 1. Veranstaltungstages
- 18:00 Uhr: Abendessen
Für alle Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
Mittwoch, 10.09.2025
- 09:00 Uhr: Get together
- 09:15 Uhr: Arbeitszeitrecht im aktuellen politischen Kontext
Rudolf Buschmann, ADGB Rechtsschutz GmbH - 10:45 Uhr: Kaffeepause/Networking
- 11:00 Uhr: Fachforen – Betriebs- und Dienstvereinbarungen bei der Einführung von IT/KI mit Schwerpunkt Belastungen
- Betriebsräte
Mattias Ruchhöft, dtb - Datenschutz- und Technologieberatung - Personalräte
Bianka Schlick, Fachanwältin für Arbeitsrecht - Mitarbeitervertretungen
Vicky Lübeke, feuerhahn rechtsanwälte, Göttingen - SBV Inklusionsvereinbarungen
Christa Schmidt-Klevenow, Dipl. Psychologin, Fachreferentin für SBV - ArbstättV mit Blick auf IT
Gunnar Appelt, Fachreferent für Arbeitssicherheit
- Betriebsräte
- 12:30 Uhr: Mittagspause
- 14:00 Uhr: Gefährdungsbeurteilung KI/IT
Tatjana Fuchs, Gesellschaft für Gute Arbeit mbH, Grassau - 15:30 Uhr: Kaffeepause/Networking
- 16:00 Uhr: Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dirk Teichmann, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Unfallkasse Nord - 17:30 Uhr: Ende des 2. Veranstaltungstages
- 18:00 Uhr: Abendessen
Für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
Donnerstag, 11.09.2025
- 09:00 Uhr: Get together und Organisatorisches
- 09:15 Uhr: Führung/Personalmanagement 4.0
Ingo Blunck, BAB Institut für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung GmbH - 10:45 Uhr: Kaffeepause/Networking
- 11:15 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung Arbeits- und Gesundheitsschutz, Schwerpunkt Belastungen
Prof. Dr. Ralf Pieper, Universität Wuppertal - 13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung mit gemeinsamem Mittagessen
Fragen & Kontakt
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit: