Datenschutzerklärung Angaben zum Datenschutz auf dieser Webseite

Beim Datenschutz geht es darum, Sie davor zu schützen, dass Angaben zu Ihrer Person so verarbeitet werden, dass unrechtmäßig in Ihre Rechte und Freiheiten eingegriffen wird. Dazu ist es wichtig, dass die Verarbeitung solcher Angaben transparent stattfindet.

An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, wie und wozu wir auf dieser Website personenbezogene Daten verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Angaben über natürliche Personen, die identifiziert oder identifizierbar sind.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website sind „wir“, die

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 – 6608 161
E-Mail: info@verdi-forum.de

TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine TLS-Verschlüsselung, die Sie daran erkennen können, dass die Seitenadresse in der Adresszeile des Browsers mit einem „https://“ statt mit einem „http://“ beginnt. Durch die Verschlüsselung erfolgt die Übertragung von Inhalten, zum Beispiel über ein Formular, vertraulich. Das heißt, die Kommunikation kann nicht von Dritten mitgelesen werden.

Rechtsgrundlagen

Wir informieren Sie auf dieser Seite auch darüber, auf welcher Rechtsgrundlage die jeweilige Verarbeitung Ihrer Daten stattfindet. Dies tun wir direkt bei der Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung. Um den Text möglichst gut lesbar und verständlich zu gestalten, nennen wir nicht jedes Mal den konkreten Artikel der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der als Grundlage der Verarbeitung herangezogen wird. Diese Artikel nennen wir Ihnen hier vorab. Immer wenn wir die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse gründen, beziehen wir uns damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung durch Sie verarbeiten, so lautet die entsprechende Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Kontaktformular und E-Mail

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. der E-Mail zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Dies erfolgt gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfragen entgegenzunehmen und mit Ihnen auf Ihren Wunsch hin zu kommunizieren.

Wir weisen Sie darauf hin, dass unverschlüsselt per E-Mail gesendete Daten nicht vertraulich übermittelt werden.

E-Mail-Verteiler

Die von Ihnen auf dem Bestellformular des E-Mail-Verteilers gemachten Angaben verarbeiten wir ausschließlich zu dem Zweck, Ihnen auf Ihre Wünsche und Interessen hin ausgerichtete Informationen zukommen zu lassen. Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Im Rahmen der elektronischen Speicherung und Verwaltung der Daten arbeiten wir mit einem gemäß Art. 28 DSGVO verpflichteten Auftragsverarbeiter zusammen.

Webserver

Um die Kommunikation zwischen dem Webserver und Ihrem Browser zu ermöglichen, übermittelt Ihr Browser automatisch folgende Daten an unseren Webserver, die dieser speichert:

  • Ihre IP-Adresse
  • Browsertyp und -version
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • URL (Adresse) der verweisenden Website
  • Abgerufene Daten und Datenmenge

Dies geschieht mit dem berechtigten Interesse, Ihnen diese Website und ihre Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Der Webserver wird in unserem Auftrag von einem deutschen Unternehmen in Deutschland betrieben. Mit diesem haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

Cookies

Diese Website verwendet sogenannte Cookies. Es handelt sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie dienen dazu, die Seiten für Sie nutzerfreundlicher zu machen, indem wir bspw. eine nur für Sie gültige Merkliste anbieten, bei der Seminarsuche die Suche und das Filtern nach unterschiedlichen Kriterien ermöglichen oder die Navigationsmöglichkeiten anhand Ihrer zuvor besuchten Seiten auf unserer Website anpassen. Dies ist ein berechtigtes Interesse unsererseits, weshalb die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f DSGVO stattfindet.

Bei den von uns verwendeten Cookies handelt es sich zum einen um ein sogenanntes „Session-Cookie“, das normalerweise beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht wird. Um Ihnen die Merkliste in der Seminardatenbank auch über mehrere Websitebesuche hinweg zur Verfügung zu stellen, verwenden wir zum anderen ein Cookie, das erst nach 90 Tagen automatisch gelöscht wird.

Sie können durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers Cookies nur im Einzelfall erlauben oder Cookies für bestimmte Fälle oder immer verbieten und das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers bewirken. Falls Sie keinerlei Cookies zulassen, könnte es zu Einschränkungen der Funktionalität dieser Website kommen.

Cookies zu anderen als den hier angegebenen Zwecken werden in den entsprechenden Teilen dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Weitere eingebettete Dienste

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert, worauf wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt in unserem berechtigten Interesse, den Websitebesuchern ein praktikables Online-Angebot zu bieten.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

YouTube

Wir betten auf manchen Seiten dieser Website Videos von YouTube ein. Betreiber dieses Angebots ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wir tun dies mit dem berechtigten Interesse, Ihnen unser Informationsangebot komfortabel und ansprechend zu präsentieren.

Wenn Sie ein eingebettetes YouTube-Video ansehen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und diesen mitgeteilt, welche Seite Sie besucht haben. YouTube kann diese Angaben Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sofern sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Datenschutzinformationen bietet die Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Wir betten Videos über die Videoplattform Vimeo ein. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wir tun dies mit dem berechtigten Interesse, Ihnen unser Informationsangebot komfortabel und ansprechend zu präsentieren. Bei Ihrem Besuch einer Seite mit über Vimeo eingebetteten Videos, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server Ihre IP-Adresse mitgeteilt sowie welche Seiten Sie besuchen. Sollten Sie einen Vimeo-Account besitzen und dort eingeloggt sein, kann Vimeo die von Ihnen auf unserer Website besuchten Seiten mit Vimeo-Videos Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten oder ihrer Verarbeitung zu widersprechen, ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sollten Sie der Meinung sein, wir gingen mit Ihren Daten nicht gesetzeskonform oder vereinbarungsgemäß um, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

Datenschutzbeauftragter

Für Ihre Fragen rund um den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Datenschutzbeauftragter
Kronshagener Weg 105 | 24116 Kiel
E-Mail: datenschutz@verdi-forum.de