Ich kann nicht mehr!

  • 06.07. - 08.07.2026
  • in Neumünster
  • Seminar-Nr. Nord 305/26
12

Sinn und Zweck von Überlastungs-/ Gefährdungsanzeige

Zunehmende Arbeitsverdichtung, ständiger Arbeitsdruck und stetig neue Arbeitsanforderungen führen zu wachsenden Leistungsanforderungen an die Beschäftigten. Damit wächst die Arbeitsbelastung und der Druck auf die Beschäftigten. Dies wiederum geht oft einher mit Überforderung oder auch Angst vor Fehlleistung.

Im schlimmsten Fall kommt es aufgrund massiver Überlastung sogar zu Vermögens- oder Sachschäden durch die Beschäftigten oder zu Gesundheitsschäden bei den Beschäftigten selbst. Dies kann zu arbeits-, aber auch straf- und/oder zivilrechtlichen Konsequenzen führen.

Die Überlastungsanzeige bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, auf die jeweiligen unter Umständen gefährdenden Situationen aufmerksam zu machen und sich im Rahmen etwaiger Haftungsansprüche entlasten zu können. Manchmal ist es auch das letzte Alarmsignal, um auf betriebliche Missstände aufmerksam zu machen und Hilfe einzufordern.

Das Seminar behandelt Rechtsgrundlagen (inklusive aktueller Rechtsprechung), Voraussetzungen, aber auch die Folgen von Gefährdungs- / Überlastungsanzeigen sowohl für die Beschäftigten als auch für den Arbeitgeber. Es werden neben praktischen Beispielen auch mögliche Eckpunkte für eine Betriebs-/Dienstvereinbarung vorgestellt.

Themenschwerpunkte

  • Pflichten des Arbeitgebers und der Beschäftigten aus dem Arbeitsvertrag
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsschutzgesetz
  • Überlastungsanzeige – was ist das?
  • Inhalt, Aufbau und Ausgestaltung von Überlastungsanzeigen
  • Möglichkeiten des Einsatzes
  • Rechtliche und betriebliche Folgen von Überlastungsanzeigen
  • Pflichten des Arbeitgebers beim Umgang mit Überlastungsanzeigen
  • Rechte der gesetzlichen Interessenvertretung
  • Handlungsmöglichkeiten von BR/ PR/ MAV/ SBV
  • Eckpunkte einer Betriebs-/ Dienstvereinbarung zur Überlastungsanzeige

CDMP-Anerkennung: Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).

Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H., § 179 Abs. 4 SGB IX, § 39 Abs. 1 PersVG M.-V., § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG, § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen, § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 54 (1) BPersVG i.V.m. § 46 (1) BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG u. vglb. R.
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
Referent/en

Für dieses Seminar ist noch kein Referent festgelegt.

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 825,00 €
zzgl. der Kosten von 641,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 298,00 € Tagungspauschale (TP) des Tagungshotels

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 825,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.

Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.