19. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!
Unter "psychischer Belastung" versteht man in den Arbeitswissenschaften alle Einflüsse, die von außen auf den Menschen bei der Arbeit zukommen und psychisch auf ihn einwirken. Es geht hierbei also um Anforderungen durch die Arbeit bzw. die Arbeitstätigkeit und die Arbeitsumgebung. Dies sind alle Faktoren, die das Denken, Fühlen und Verhalten bei der Arbeit beeinflussen. Somit unterscheidet sich die Verwendung der Begrifflichkeit in den Arbeitswissenschaften davon, wie wir im Alltag von Belastungen sprechen. Denn dann geht es meistens um etwas, das uns im negativen Sinne belastet. Der Begriff "psychische Belastungen" wurde in der DIN EN ISO 10075 aber als neutral formuliert. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz können in ihrer Wirkung negativ aber auch positiv sein.
Wir haben für euch ein interessantes und vielfältiges Programm zusammengestellt, um auf aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechungen eingehen zu können. Es wird hinreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking geben. Sämtliche Themen vermitteln für die Arbeit der Betriebs- und Personalräte/ Schwerbehinderten- und Mitarbeitervertretungen erforderlichen Kenntnisse. Wir freuen uns auf eine anregende Fachtagung und wie immer auf eine rege Beteiligung.
Euer/Ihr Team vom ver.di Forum Nord
Programm
Dienstag, 18.06.2024
- 09:30 Uhr: Anreise
- 10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Kai Schumacher, Frank Nöthling ver.di-Forum Nord
- 10:30 Uhr: Psychische Belastung am Arbeitsplatz – Mobbing als Ursache Nr. 1
Prof. Tim Hagemann, Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologe
- 11:15 Uhr: Kaffeepause / Networking
- 11:45 Uhr: Fortsetzung Vortrag Prof. Tim Hagemann
- 12:30 Uhr: Mittagessen
- 14:00 Uhr: Fachforen mit Wechselmöglichkeit
- Burn-Out und Bore out
Auswirkungen von Über- und Unterforderung auf die psychische Gesundheit
Donata Wilutzki, Fachreferentin für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Hamburg
- Mobbing
Torsten Gottschall, Mobbingnetzwerk Nord, Kiel
- Die Gefährdungsanzeige oder doch Überlastungsanzeige???
Norbert Diercks, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Tietz Diercks Rothe, Lübeck
- Arbeitsverdichtung
Matthias Gillmann, Arbeits- und Wirtschaftsjurist, Experte für den Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Vereinbarkeit Beruf + Mandat
Sandra Kothe-Woywode, Regionalleiterin DGB – Rechtsschutz Ost
- 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking
- 16:00 Uhr: Fachforen 2. Teil
- 17:30 Uhr: Ende des 1. Veranstaltungstages
- 18:00 Uhr: Abendessen für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
Mittwoch, 19.06.2024
- 09:00 Uhr: Get together
- 09:15 Uhr: Häufigste Berufskrankheiten und die Folgen
Dr. Alexander Jedmowski, Amtsarzt Hansestadt Lübeck
- 10:45 Uhr: Kaffeepause / Networking
- 11:00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung Sozialrecht
Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg
- 12:30 Uhr: Mittagessen
- 14:00 Uhr: Fachforen
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen aus Anlass von Arbeitsunfähigkeit und Krankheit
Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts a.D.
- ILO-Konvention 190 – Übereinkommen über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz
Dr. Christina Stockfisch, DGB Bundesvorstandsverwaltung
- Pflegezeitgesetz und Elternzeitgesetz
Astrid Küther, Richterin am Arbeitsgericht Lübeck
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Thorsten Schäfer, Prozessberater für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Zeitwertkonten und Sabbaticals
Tim Buber, Rentenberater
- 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking
- 16:00 Uhr: Psychische Belastung aufgrund von Arbeitsbelastung
Bettina Schulze Diplom-Pädagogin Kaufmännische Krankenkasse KKH
- 18:00 Uhr Abendessen
für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
Donnerstag, 20.06.2024
- 09:00 Uhr Get together
- 09:15 Uhr Psychische Gefährdungsbeurteilung
Prof. Dr. Katja Nebe Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 10:45 Uhr Kaffeepause/Networking
- 11:15 Uhr Aktuelle Rechtsprechung Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dr. Esko Horn Präsident des Arbeitsgerichts Hamburg
- 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung mit gemeinsamem Mittagessen
- Seminarzeiten:
-
- Anreise bis 09:30 Uhr
- 1. Tag:
- 10:00 - 18.00 Uhr
- 2. Tag:
- 09:00 - 18:00 Uhr
- 3. Tag:
- 09:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.
Radisson Blu Senator Hotel
Willy-Brandt-Allee 6
23554 Lübeck
Tel.: 0451-142 0
Seminaranmeldung und -reservierung
- Kosten:
-
Seminargebühr 825,00 €
weitere Informationen zu den Seminarkosten
zzgl. der Kosten von 619,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 231,00 € Tagungspauschale (TP) des TagungshotelsDie Seminargebühr von 825,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.
Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.deÄnderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
- Anmeldung:
-
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.
- Reservierung:
-
Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.
- Fragen & Kontakt:
-
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.