5. Fachtagung Rentenrecht – Handlungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen Fachtagung für BR, PR, MAV und SBV
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!
Rentenrecht ist ein sehr komplexes Thema.
Rentenniveau, Beitragsätze, Rentenpunkte, Rentenkommission, Flexi Rente, Frührente, Unfallrenten, Erwerbsminderungsrenten, Grundrente, betriebliche Altersversorgung, Drei Säulen Modell, Rentenabschläge, Interessenausgleich und Sozialplan, Wertkonten ….
Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen?
Unerlässlich ist es heute, dass die Gewerkschaften in Tarifverträgen und/oder die Betriebs- und Personalräte durch betriebliche Vereinbarungen, die Altersversorgung bestmöglich sichern. Die Aufgaben, Informations-, Beteiligungs- und Initiativrechte der Betriebs-, Personalräte, der MAVen und der SBVen stehen im Fokus der Tagung. Unsere Fachreferent*innen stehen den Teilnehmenden im Rahmen ihrer Vorträge für Fragen und Handlungshilfen zur Verfügung.
Alle Vorträge vermitteln aktuelles Wissen, das für die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung erforderlich ist.
Euer / Ihr Team vom ver.di-Forum Nord und des ver.di Bildungswerk Niedersachsen
Programm
Dienstag, 14.03.2023
- Anreise bis 12:00 Uhr 12:00 Beginn mit dem Mittagessen
- 14:00 Eröffnung und Begrüßung
Frank Nöthling, Kai Schumacher, ver.di Forum Nord
Anja Görg, Bildungswerk ver.di Niedersachsen
- 14:15 Die gesetzliche Rente
Dr. Reinhold Thiede, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung und Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Bund
- 15:45 Kaffeepause/Networking
- 16.15 Betriebliche Altersversorgung – rechtliche Grundlagen und Anspruchsmöglichkeiten
Dr. Judith Kerschbaumer, ver.di, Leiterin des Bereichs Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
- 18:00 Ende des 1. Veranstaltungstages Danach gemeinsames Abendessen für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung und Abendveranstaltung gebucht haben.
Mittwoch, 15.03.2023
- 09:00 Fachforen
Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an 2 Fachforen teilzunehmen
1. Durchgang: 09:00 - 10:30 Uhr
Kaffeepause und Networking: 10:30 Uhr
2. Durchgang: 11:00 - 12:30 Uhr- 1. ATV/ ATV-K : Tarifverträge über die betriebliche / zusätzliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
Mara Neele Künkel, ver.di, Bereich Tarifpolitik öffentlicher Dienst
- 2. Regelungen der Evangelischen Zusatzversorgungskasse EZVK
Matthias Stark, Marc Petrucello
- 3. Flexible Altersübergänge
Petra Demuth, Untersützungskasse für den Dienstleistungsbereich e.V. u.di
- 4. Zeitwertkonten und Wertguthaben bei der Deutschen Rentenversicherung
Juliane Wehring, Unterstützungskasse für den Dienstleistungsbereich e.V. u-di
- 5. Sozialplan & „Freiwilligenprogramm“: Nachteile berechnen, reduzieren und fair ausgleichen
Tim Buber, Clever in Rente
- 1. ATV/ ATV-K : Tarifverträge über die betriebliche / zusätzliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
- 12:30 Mittagspause
- 14:00 Das Sozialpartnermodell betriebliche Altersversorgung
Dr. Judith Kerschbaumer, ver.di, Leiterin des Bereichs Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
- 15:00 ZfDR- Zentrale Stelle für die Digitale Rentenübersicht – ein neues System stellt sich vor DRV- Bund N.N.
- 16:00 Fragestunde Rente: Alles was ihr schon mal zum Thema Rente fragen wolltet.
Dr. Judith Kerschbaumer, Petra Demuth, Juliane Wehring Wir bitten die Teilnehmenden während der Veranstaltung um Fragen und gerne im Voraus per Mail
- 18:00 Ende des 2. Veranstaltungstages Danach gemeinsames Abendessen für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben.
Donnerstag, 16.03.2023
- 09:00 Begrüßung, Rückblick, Ausblick
- 09:10 Aktuelle Rechtsprechung Rentenrecht
Dr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter 4. Senat a.D.
- 10:30 Kaffeepause / Networking
- 11:00 Die Grundrente und politische Entwicklungen in der Rente
Dr. Natalie Brall, BMAS Leiterin der Unterabteilung „Gesetzliche Rentenversicherung, Zusätzliche Altersversorgung“.
- 12:15 Schlusswort/Verabschiedung
- 12:30 abschließendes Mittagessen
- Seminarzeiten:
-
- Anreise bis 11.30 Uhr
- 1. Tag:
- 12.00 - 18.00 Uhr
- 2. Tag:
- 09.00 - 18.00 Uhr
- 3. Tag:
- 09.00 - 12.30 Uhr
Flyer zum Download: 5. Fachtagung Rentenrecht – Handlungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen Fachtagung für BR, PR, MAV und SBV
Veranstaltungsort
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.
Kongresshotel Potsdam am Templiner See
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam
Tel.: 03 31 - 907 0
Seminaranmeldung und -reservierung
- Kosten:
-
Seminargebühr 790,00 €
weitere Informationen zu den Seminarkosten
zzgl. der Kosten von 569,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 283,00 € Tagungspauschale (TP) des TagungshotelsDie Seminargebühr von 790,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.
Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.deÄnderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
- Anmeldung:
-
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.
- Reservierung:
-
Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.
- Fragen & Kontakt:
-
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.