SBV 1 – Grundlagenseminar
Einführung in die Aufgaben, Rechte und Pflichtent – Online

  • 18.11. - 22.11.2024
  • Online-Seminar
  • Seminar-Nr. Nord 425/24
15

Für die Aufgaben als Interessenvertretung der schwerbehinderten Menschen im Betrieb vermittelt dieses Seminar die erforderlichen Basiskenntnisse. Es wendet sich sowohl an Mitglieder und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung als auch an Betriebs- und Personalräte. Nach Klärung der wichtigsten Grundbegriffe geht es vor allem darum, sich mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vertraut zu machen. Dies betrifft zum einen die rechtlichen Grundlagen und zum anderen das praktische Vorgehen im Betrieb, im Kontakt mit den Kolleg*innen mit Behinderung, aber auch in der Zusammenarbeit mit wichtigen betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen.

Themenschwerpunkte:

  • Was verstehen wir unter Gesundheit, Krankheit und Behinderung?
  • Die rechtliche Stellung der Schwerbehindertenvertretung
  • Die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretungen
  • Pflichten des Arbeitgebers gegenüber Beschäftigten mit Behinderung
  • Aufgabe der Schwerbehindertenvertretung
  • Unterstützung bei der Anerkennung einer Schwerbehinderung und Gleichstellung
  • Schutz personenbezogener Daten und Geheimhaltungspflicht der SBV
  • Überblick zu den Beteiligungsrechten der SBV
  • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/ Personalrat/ MAV und externen Stellen
  • Kündigungsschutz nach § 168 ff. SGB IX
  • Die Öffentlichkeitsarbeit der Schwerbehindertenvertretung

Technische Hinweise:

Benötigt werden Rechner / Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, eine stabile Internet-Verbindung sowie eine aktueller Browser, z.B. Firefox oder Google Chrome. (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht!)

Wir verwenden die Software BigBlueButton, Vitero oder Edudip.

Für das Online-Seminar wird keine separate Software benötigt. Weitere Hinweise erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Die Verwendung eines Mikrofons und eines Lautsprechers ist obligatorisch, eine Kamera ist nicht zwingend notwendig.

Seminarzeiten:
1.- 4. Tag:
09:00 – 17:00 Uhr
5. Tag:
09:00 – 13:30 Uhr
Hinweis:

Diese Veranstaltung wird mit 20 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).

Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H., § 179 Abs. 4 SGB IX, § 39 Abs. 1 PersVG M.-V., § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG, § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 54 (1) BPersVG i.V.m. § 46 (1) BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG u. vglb. R.
Referent/en

Für dieses Seminar ist noch kein Referent festgelegt.

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 1.090,00 €

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 1.090,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten.

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.