Direkt zum Inhalt
  • Travemünde

15. Norddeutsche ArbeitsrechtstageDein Update für eine gerechte(re) Arbeitswelt - Impulse für deine Arbeit

  • Nord 905/25
  • 200

Sei dabei und gestalte mit! Erfahre, ob und wie aktuelle Entwicklungen das Streikrecht beeinflussen. Die Präsidentin des BAG erläutert die Bedeutung des europäischen Arbeitsrechts und gemeinsam mit herausragenden Expert*innen erarbeitest du mögliche Lösungen, die den aktuellen Herausforderungen gerecht werden - praxisnah, zukunftsorientiert und mit Raum für Austausch und Diskussion.

17. Jun.

 
MARITIM Strandhotel Travemünde

Anmeldung & Reservierung

Freistellung:
  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 19 Abs. 3 i.V.m. § 30 MVG
  • § 16 Abs. 1 i.V.m. § 17 MAVO
Verfügbarkeit:
Für diese Veranstaltung sind nur noch wenige Plätze verfügbar.
Kosten:
Veranstaltungsgebühr 1.050,00 €

Referent*innen

  • Prof. Franz Josef Düwell
  • Wulf Benning
  • Prof. Dr. Wolfgang Däubler
  • Kai Schumacher
  • Prof. Dr. Jens Schubert
  • Prof. Dr. Peter Wedde
  • Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin
  • Astrid Küther
  • Frank Nöthling
  • Christine Osterland
  • Torsten Hasse
  • Alfried Kampen
  • Birgit Vosskühler
  • Inken Gallner
  • Wilhelm Mestwerdt
  • Tim Hühnert
  • Joshua Ziock
  • N.N. Fa SLS
  • Irena Schauer
  • Sabine Kaiser
  • Amelie Sutterer-Kipping
  • Oliver Sanner
  • Prof. Dr. Johanna Wenckebach
  • Peter Junk
  • Norbert Diercks
  • Olaf Möllenkamp

Ablauf & Zeiten

  • Anreise bis 09:30 Uhr
  • 1. Tag:
    10:00 - 18:00 Uhr
  • 2. Tag:
    09:00 - 18:00 Uhr
  • 3. Tag:
    09:00 - 15:00 Uhr

Das erwartet dich auf dieser Veranstaltung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Am 24.10.1956 traten 26.000 Metall-Beschäftigte für 114 Tage in den längsten und härtesten Arbeitskampf in der Bundesrepublik um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu erkämpfen. Mit Erfolg!

Jetzt mehren sich die Stimmen aus der Union, der FDP und der Wirtschaft, das demokratische Recht auf Streik drastisch zu verschlechtern. Ob das Streikrecht wirklich in Gefahr ist, wie das europäische Arbeitsrecht das deutsche Arbeitsrecht beeinflusst, wie Betriebsräte sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz stark machen können, wie die EU KI-Verordnung die Beschäftigung verändern wird und ob es durch die Entgelttransparenzrichtlinie endlich gleiches Gehalt für Männer und Frauen bei gleicher Tätigkeit gibt und viele andere arbeitsrechtliche Themen, werden von unseren Expert*innen erläutert und mit euch zusammen erarbeitet.

Wir freuen uns auf eine spannende, diskussionsfreudige Fachtagung in der erforderliches Wissen vermittelt wird.

Mitbestimmung ist kein Wagnis – sondern ein Akt demokratischer Vernunft.

Themenübersicht

Dienstag, 17.06.2025

  • bis 09:30 Uhr: Anreise
  • 10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
    Kai Schumacher, Frank Nöthling, ver.di-Forum Nord Moderation: Peter Junk
  • 10:15 Uhr: Streikrecht in Gefahr?
    Prof. Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung
  • 11:15 Uhr: Kaffeepause / Networking
  • 11:45 Uhr: Inklusion – eine Aufgabe für Betriebsräte!
    Prof. Franz-Joseph Düwell, Vorsitzender Richter Bundesarbeitsgericht a.D.
  • 12:30 Uhr: Mittagspause
  • 14:00 Uhr: EU KI-Verordnung
    Prof. Dr. Peter Wedde, Frankfurt University of Applied Sciences
  • 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking
  • 16:00 Uhr: Bedeutung des europäischen Arbeitsrechts
    Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
  • 17:30 Uhr: Abendessen
    für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben und für Teilnehmende, die die Abendveranstaltung gebucht haben
  • 19:00 Uhr: Abendveranstaltung

Mittwoch, 18.06.2025

  • 09:00 Uhr: Fachforen mit Wechselmöglichkeit
    • a) Vom Antrag bis zum Urteil - Ablauf und Entscheidungsgrundlagen im sozialrechtlichen Verwaltungs- und Gerichtsverfahren
      Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht, z.Zt. wiss. MA am Bundessozialgericht
    • b) Psychische Gefährdungsbeurteilung – aber richtig!
      Irena Schauer, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Kanzlei Irena Schauer, Nürnberg
    • c) Entgelttransparenzrichtlinie
      Prof. Dr. Jens M. Schubert, Professor an der BTU Cottbus-Senftenberg
    • d) Datenschutz im Spannungsfeld Betriebsrat und Unternehmen
      Tim Hühnert, Referatsleiter Recht im DGB
    • e) Ein Jahr Cannabis (Teil)-Legalisierung – Auswirkungen auf Umgang mit Suchtmitteln im Betrieb
      Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht Lübeck
    • f) Urlaubsrecht
      Astrid Küther, Richterin am Arbeitsgericht Lübeck
    • g) § 23 BetrVG
      Torsten Hasse, Fachanwalt für Arbeitsrecht, ARBEITSRECHTSKANZLEI CREMON, HH
    • h) Union Busting vs. sorgfältige BR-Arbeit
      Norbert Diercks, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei TDR – TietzDiercksRothe, Lübeck
  • 10:30 Uhr: Kaffeepause/Networking
  • 11:00 Uhr: Fachforen 2. Durchgang – Themen wie vormittags
  • 12:30 Uhr: Mittagspause
  • 14:00 Uhr: Die Präsident*innen der Landesarbeitsgerichte im Norden mit Impulsvorträgen zu ausgewählten Themen des Arbeitsrechts
    • Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgericht Hannover
    • Oliver Sanner, Präsident des Landesarbeitsgericht Bremen
    • Birgit Vosskühler, Präsidentin des Landesarbeitsgericht Hamburg
    • Alfried Kampen, Präsident des Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern
    • Wulf Benning, Präsident des Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
      Moderation: Prof. Dr. Jens M. Schubert, Professor an der BTU Cottbus-Senftenberg
  • 15:30 Uhr: Kaffeepause/Networking
  • 16:00 Uhr: Die Präsident*innen der Landesarbeitsgerichte mit vertiefenden Workshops zu ihren Impulsvorträgen
  • 17:30 Uhr: Ende des 2. Veranstaltungstages
    und gemeinsames Abendessen für alle Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben

Donnerstag, 19.06.2025

  • 09:00 Uhr: Organisatorisches
  • 09:15 Uhr: Praxisbeispiele aus 40 Jahren Einigungsstelle
    Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, Universität Bremen
  • 10:15 Uhr: Kaffeepause/Networking
  • 10:30 Uhr: Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz
    Amélie Sutterer-Kipping, Hans-Boeckler Stiftung
  • 11:30 Uhr: Kaffeepause/Networking
  • 11:45 Uhr: Entwicklung der Arbeit, der Beteiligung und Mitbestimmung der Betriebsräte im Zeitalter von IT/KI und Cloud
    Prof. Dr. Herta Däubler Gmelin, Rechtsanwältin, Bundesjustizministerin a.D.
  • 13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung mit gemeinsamen Mittagessen

Fragen & Kontakt

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne bereit:

Seminarorganisation & Reservierungen

Team Seminare

Fragen zu Seminarinhalten & Freistellungsgrundlagen

Team Seminare