14. Norddeutsche Arbeitsrechtstage
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!
Die Norddeutschen Arbeitsrechtstage gehen in ihre 14. Auflage. Auch in diesem Jahr haben wir ein interessantes und umfangreiches Programm zusammengestellt.
Der Themenkomplex Arbeitszeit wirft immer große Fragen auf, die die Interessenvertretungen und die Mitbestimmung betreffen. Begriffe wie Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Dienstreiseregelungen, Überstunden etc. führen zu Unsicherheiten, Diskussionen und Auseinandersetzungen mit den Arbeitgebern.
Wir haben ausgewiesene Expert*innen des Arbeitsrechts für unsere Fachtagung gewonnen, die aufzeigen, wie der aktuelle Stand der Rechtsprechung ist und wie Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehinderten-und Mitarbeitervertretungen ihre Arbeit erfolgreich gestalten können.
Euer/Ihr Team vom ver.di Forum Nord
Programm
Dienstag, 03.09.2024
- Bis 09:30 Uhr: Anreise
- 10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Kai Schumacher,
Frank Nöthling,ver.di-Forum Nord
Grußworte: Diana Markiwitz, stellv. Landesbezirksleiterin, ver.di Landesbezirk NORD
Moderation: Peter Junk - 10:15 Uhr: Arbeitszeitrecht in Deutschland
Birgit Voßkühler, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Hamburg - 11:15 Uhr: Kaffeepause / Networking
- 11:45 Uhr: Fortsetzung Arbeitszeitrecht
- 12:30 Uhr: Mittagessen
- 14:00 Uhr: Die europäische KI-Verordnung
Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht Lübeck - 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking
- 16:00 Uhr: Rechtsprechung der Arbeitsgerichtsbarkeit und Praxis der Einigungsstelle bei Konflikten um die Lage des Erholungsurlaubs
Tobias Walkling,Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Niedersachsen - 17:30 Uhr: Abendessen
Für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben und für Teilnehmende, die die Abendveranstaltung gebucht haben. - 19:00 Uhr: Abendveranstaltung
Mittwoch, 04.09.2024
- 09:00 Uhr: Fachforen mit Wechselmöglichkeit
- a) Arbeitszeiterfassung
Dr. Esko Horn, Präsident des Arbeitsgerichts Hamburg - b) Vergütung bei Arbeitsausfall
Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts a.D - c) Aktuelle Rechtsprechung Überstunden
Torsten Hasse, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Arbeitsrechtskanzlei Hamburg - d) Bereitschaftsarbeit
Yvonne Kuhn, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Tietz Diercks Rothe, Lübeck - e) Mitbestimmung bei Beginn und Lage der Arbeitszeit
Dr. Babette Tondorf, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Menschen und Rechte - Netzwerk freier Rechtsanwält*innen, Hamburg - f) TzBfG und Brückenteilzeit
Wulf Benning, Präsident des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein - g) Arbeitszeitkonten
Norbert Diercks, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Tietz Diercks Rothe, Lübeck
- a) Arbeitszeiterfassung
- 10:30 Uhr: Kaffeepause/Networking
- 11:00 Uhr: Fachforen 2. Durchgang
- Themen wie vormittags
- Themen wie vormittags
- 12:30 Uhr: Mittagessen
- 13:45 Uhr: Grußworte
Daniel Friedrich, IG Metall Bezirksleiter Küste - 14:00 Uhr: Aktuelle Entwicklungen im Tarifvertragsrecht
Prof. Dr. Nadine Brandl, Leiterin Bereich Recht und Rechtspolitik, ver.di-Bundesverwaltung - 15:30 Uhr: Kaffeepause/Networking
- 16:00 Uhr: Zusammenfassende Darstellung: Europäisches Arbeitsrecht
Prof. Dr. Jens M. Schubert, Professor für Arbeitsrecht und Europäisches Recht und Personalabteilung, ver.di-Bundesverwaltung
Donnerstag, 05.09.2024
- 09:00 Uhr: Grußworte
Dirk Himmelmann, Geschäftsführer NGG, Region Lübeck - 09:15 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung Sozialrecht
Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg - 10:45 Uhr: Kaffeepause / Networking
- 11:30 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht
Oliver Klose, Richter am Bundesarbeitsgericht - 13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung mit gemeinsamen Mittagessen
- Seminarzeiten:
-
- Anreise bis 09:30 Uhr
- 1. Tag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- 2. Tag:
- 09:00 - 18:00 Uhr
- 3. Tag:
- 09:00 - 15:00 Uhr
- Hinweis:
-
Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP- Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).
Dateien zum Download
Veranstaltungsort
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.
MARITIM Strandhotel Travemünde
Trelleborgallee 2
23570 Travemünde
Tel.: 04502-89-0
Seminaranmeldung und -reservierung
- Kosten:
-
Seminargebühr 980,00 €
weitere Informationen zu den Seminarkosten
zzgl. der Kosten von 539,50 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 246,50 € Tagungspauschale (TP) des TagungshotelsDie Seminargebühr von 980,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.
Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.deÄnderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
- Anmeldung:
-
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.
- Reservierung:
-
Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.
- Fragen & Kontakt:
-
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.