Microsoft 365 neu im Betrieb – und jetzt?
Programme & Änderungen im Blick haben
Microsoft 365 vereinfacht das gemeinsame Arbeiten in Betrieb oder Dienststelle. Mit wenigen Schritten können Dokumente geteilt werden oder kurze Besprechungen online stattfinden. Online-Besprechungen, Chat und weitere digitale Arbeitsprozesse verändern die Arbeitsabläufe insgesamt. Hier ergeben sich Chancen zu individuell angepasstem Arbeiten und mehr Barrierefreiheit. Andererseits gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Arbeits- und Leistungsverhalten der Nutzer*innen zu erfassen.
In diesem Seminar stellen wir die Programme des Microsoft 365 Pakets (SharePoint, OneDrive, Microsoft Teams, Microsoft Planner, Outlook, Office 365, etc.), sowie deren Einsatzmöglichkeiten vor. Im Fokus stehen dabei immer wieder die Fragen, die bei der Einführung von Microsoft 365 für gesetzliche Interessenvertretungen wichtig sind.
Ziel dieser Schulung ist es, Grundkenntnisse und Basiskompetenzen zu den Programmen und deren Einbindung in die Microsoft 365 Umgebung zu erlangen, sowie verschiedene Sicherheitseinstellungen der Programme und des Microsoft 365 Pakets kennenzulernen. Dabei wird abgeleitet, welche Vereinbarungen im Betrieb oder in der Dienstelle aus Sicht der gesetzlichen Interessenvertretungen sinnvoll sein können, und was bei der Einführung
von Microsoft 365 oder einzelnen Komponenten berücksichtigt werden muss, um die Kolleg*innen in Betrieb und Dienststelle mitzunehmen.
Themenschwerpunkte:
- Grundlegendes zu den verschiedenen Microsoft 365 Programmen (Aufbau, Funktionen, Unterschiede etc.), insbesondere SharePoint, OneDrive und Microsoft Teams
- Zugänge zu Dokumenten und Anwendungen über die verschiedenen Microsoft 365 Programme bedienen können, u.a.
- Dokumentenbibliotheken & Dateien nutzen
- gemeinsam an Dokumenten arbeiten
- Technische Einführung in verschiedenen Sicherheitseinstellungen in Microsoft 365
- Kommunikation im Team, als Gremium oder unternehmensweit in Microsoft Teams und SharePoint
- Praktische Anwendungsbeispiele
- Regelungsbereiche für Betriebs- und Personalräte im Zusammenhang mit der Einführung und Nutzung von Microsoft 365
- Strategien für die erfolgreiche Einführung von Microsoft 365 für die Kolleg*innen in Betrieb und Dienststelle entwickeln und begleiten
Technische Hinweise:
Online-Plattform: Microsoft Teams oder Zoom oder BigBlueButton
Technische Voraussetzungen: Sie brauchen einen Computer mit Internetzugang, Lautsprecher, Mikrofon und Kamera. Das Seminar findet in der datenschutzkonformen Software Microsoft Teams/Zoom statt. Es ist keine Programminstallation erforderlich.
Die Zugangsdaten zum Online-Seminar und weitere Informationen zum Einwahlvorgang werden mit der Anmeldebestätigung per E-Mail übermittelt. Bitte richten Sie alle nötigen Geräte vor dem Livestream auf einem geeigneten Computer ein und nehmen sich etwa 30 Minuten Zeit, um die Funktionalität zu testen
- Seminarzeiten:
-
- 09.00 - 16.30 Uhr (inkl. Pausen)
Seminaranmeldung und -reservierung
- Kosten:
-
Seminargebühr 800,00 €
weitere Informationen zu den SeminarkostenDie Seminargebühr von 800,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.deÄnderungen vorbehalten.
- Anmeldung:
-
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.
- Reservierung:
-
Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.
- Fragen & Kontakt:
-
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.