2. IT-Konferenz für betriebliche
Interessenvertretungen – 
Fachtagung für BR, PR, MAV, JAV und SBV

  • 28.11. - 30.11.2023
  • in Lübeck
  • Seminar-Nr. Nord 909/23
100

Kooperationsseminar mit dem Bildungswerk der ver.di in Niedersachsen e.V.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Digitalisierung – kein Schlagwort beschäftigt Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen mehr. In keinem Bereich können Vorhaben zur Digitalisierung ausgeklammert werden.

Dies stellt auch die betrieblichen Interessenvertretungen vor immer größere Herausforderungen. In vielen Bereichen übernimmt KI die Entscheidungen, wie z.B. bei der Vorauswahl von Bewerber*innen in einem Einstellungsprozess.

In dieser Fachtagung wollen wir mit Expert*innen die einzelnen Mitbestimmungsgremien und nach den ver.di-Fachbereichen gegliedert, die besonderen Eigenheiten der Gesetze und Arbeitsbereiche näher beleuchten.

Zudem wird ein Augenmerk auf ethischen Fragen bei der Einführung von KI liegen und die Besonderheiten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch zunehmende Digitalisierung und neue Arbeitsformen betrachtet.
Diese Fachtagung vermittelt durch Vorträge und Fachforen das notwendige Wissen für betriebliche Interessenvertretungen.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und Austausch vor Ort Euer Team vom ver.di Forum Nord und des ver.di Bildungswerk Niedersachsen

Programm

Dienstag, 28.11.2023

  • 09:30 Anreise
     
  • 10:00 Eröffnung und Begrüßung
     
  • 10:15 Die Anwendungsvielfalt Künstlicher Intelligenz und der Entwurf der EU-KI-Verordnung – aktueller Sachstand und Praxis
    Lothar Schröder, Ehemaliges ver.di Bundesvorstandsmitglied
     
  • 11:00 Kaffeepause/Networking
     
  • 11:15 Datenanalyse und Folgenabschätzung
    Paula Cipierre, palantir Technologies
     
  • 12:00 Fragen und Diskussion
    Lothar Schröder und Paula Cipierre
     
  • 12:30 Mittagspause
     
  • 14:00 Arbeit 4.0 im Dienstleistungsbereich – Fachforen
    • Öffentlicher Dienst/ Verwaltung
      Christian Peters, CEO IHK Lübeck
    • Telekom + Post
      Charly Brandl, input-consulting
    • Handel
      Bert Stach, Landesfachbereichsleiter Fachbereich D
    • Häfen und Logistik
      Stephan Gastmeier, ver.di HH
    • Gesundheit und Soziales
      Barbara Susec, ver.di
    • Banken und Versicherung
      Stefanie Hartmann, Fachreferentin
       
  • 15:30 Kaffeepause/Networking
     
  • 16:00 Wie verändert sich die Arbeit durch den Einsatz von KI?
    Judith Peterka, Leiterin des KI Observatoriums des BMAS
     
  • 17:30 Ende des 1. Tages und gemeinsames Abendessen
    für alle Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben

Mittwoch, 29.11.2023

  • 09:00 Fachkräftesicherung im Umbruch/qualitative Personalplanung
    Uta Kupfer, ver.di Bereich Bildungspolitik
     
  • 10:30 Kaffeepause/Networking
     
  • 11:00 Mitbestimmung bei der Digitalisierung und der Weg zum Sachverstand – Fachforen
    • Betriebsverfassungsgesetz:
      Torsten Hasse, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Arbeitsrechtskanzlei Hamburg
    • Personalvertretungsgesetz M.-V.:
      Mario Böttcher, Fachanwalt für Arbeitsrecht, TDR Lübeck
    • Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz:
      Lothar Böker, Fachreferent
    • Mitbestimmungsgesetz S.-H.:
      Bianka Schlick, Fachanwältin für Arbeitsrecht
    • Mitarbeitervertretungen:
      Sven Feuerhahn, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Feuerhahn
       
  • 12:30 Mittagspause
     
  • 14:00 Arbeit in unterschiedlichen Fachforen
    • 1. Digitales Büro BR/PR/MAV/SBV
      Anne Brüning, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
    • 2. MS 365
      Lothar Böker, Fachreferent
    • 3. IT-Sicherheit für Anwender*innen
      Jochim Selzer, Chaos Computer Club
    • 4. Digitale Kommunikation in Betrieb und Dienststelle
      Pit Kunkel, ORKA – Organisierung und Kampagnen
    • 5. Personalinformationssysteme Workday, SuccessFactors und Co. inkl. Künstlicher Intelligenz im Personalmanagement
      Matthias Ruchhöft, dtb Technologieberatung
       
  • 15:30 Kaffeepause/Networking
     
  • 16:00 Aktuelle Rechtsprechung
    Prof. Dr. Peter Wedde, Frankfurt University of Applied Sciences
     
  • 18:00 Ende des 2. Tages und gemeinsames Abendessen
    für alle Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben

Donnerstag, 30.11.2023

  • 09:00 Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalisierten Arbeitswelt
    Tatjana Fuchs, Gesellschaft für gute Arbeit Grassau
     
  • 10:30 Kaffeepause/Networking
     
  • 11:00 Ethik der Digitalisierung – Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Judith Simon, Universität Hamburg
     
  • 12:30 Ende der Veranstaltung mit dem Mittagessen

 

Seminarzeiten:
Anreise bis 09.30 Uhr
1. Tag:
10.00 - 18.00 Uhr
2. Tag:
09.00 - 18.00 Uhr
3. Tag:
09:00 - 13.00 Uhr
Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H., § 179 Abs. 4 SGB IX, § 39 Abs. 1 PersVG M.-V., § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG, § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen, und vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 54 (1) BPersVG i.V.m. § 46 (1) BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG u. vglb. R.
  • u. vergleichb. Regelungen der LPersVG
Referent/en

Christina Stockfisch
Anne Brüning
Lothar Schröder
Paula Cipierre
Christian Peters
Bert Stach
Barbara Susec
Judith Peterka
Uta Kupfer
Torsten Hasse
Mario Böttcher
Lothar Böker
Sven Feuerhahn
Pit Kunkel
Prof. Dr. Peter Wedde
Tatjana Fuchs
Karl-Heinz Brandl
Stephan Gastmeier
Stefanie Hartmann
Matthias Ruchhöft
Prof. Dr. Judith Simon
Jochim Selzer
N.N. Fa SLS
Frank Nöthling
Kai Schumacher

Veranstaltungsort

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.

Radisson Blu Senator Hotel
Willy-Brandt-Allee 6
23554 Lübeck

Tel.: 0451-142 0

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 790,00 €
zzgl. der Kosten von 524,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 195,00 € Tagungspauschale (TP) des Tagungshotels

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 790,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.

Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Anmeldeschluss:

20.10.2023 oder auf Anfrage

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.