23. Konferenz der Fähr- und Ausflugsschifffahrt, der Kauffahrteischifffahrt sowie der Lotsversetzer Norddeutschlands

  • 15.01. - 18.01.2024
  • in Undeloh
  • Seminar-Nr. Nord 900/24
45

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die letzten Jahre waren geprägt von der Coronpandemie. Hinzu kommt der Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine. Die Auswirkungen sind in alle Branchen zu spüren, so auch in der Schifffahrt. Umso mehr braucht es starke Betriebs- und Personalräte, die gemeinsam mit den Arbeitgebern Lösungen für die Probleme von heute und den kommenden Aufgaben von Morgen erarbeiten und umsetzen.

Die Themen sind für die Arbeit der Interessenvertretungen und Mitglieder in Tarifkommissionen aus der Fähr-Ausflugsschifffahrt und der Kauffahrteischifffahrt der küstennahen Schifffahrt gem. § 114 Abs. 4 BetrVG (insb. LBV, DGzRS) erforderlich.

Montag, 15.01.2024

  • 12:30 Uhr Anreise und Mittagessen
     
  • 14:00 Uhr Vorstellung der Betriebe/Dienststellen, (Auswirkung auf die Schifffahrt z.B. dem Angriffskrieg auf die Ukraine)
    Moderation: Sascha Bähring & Reiner Schael, Gewerkschaftssekretäre Fachbereich A Verkehr, Fachgruppe Maritime Wirtschaft
     
  • 18:00 Uhr gemeinsames Abendessen

Dienstag, 16.01.2023

  • 9:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung im Sozialrecht
    Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg
     
  • 10:30 Uhr Kaffeepause
     
  • 11:00 Uhr Aktuelles Tarifrecht im Bereich Schifffahrt
    Referent*in angefragt, Gewerkschaftssekretär*in Schifffahrt, ver.di Bundesverwaltung
     
  • 12:30 Uhr Mittagspause
     
  • 14:00 Uhr Branchenanalyse und politischer Ausblick auf die deutsche & internationale Schifffahrt Teil 1
    Maya Schwiederhausen-Güth, ver.di Bundesverwaltung
     
  • 15:30 Uhr Kaffeepause
     
  • 16:00 Uhr Branchenanalyse und politischer Ausblick auf die deutsche & internationale Schifffahrt Teil 2
    Maya Schwiederhausen-Güth, ver.di Bundesverwaltung
     
  • 18:00 Uhr gemeinsames Abendessen

Mittwoch, 17.01.2024

  • 9:00 Uhr Aktuelles vom HavarieKommando – Was passiert, wenn es passiert?
    Herr Spangerdt, Havariekommando Cuxhaven – Central Comando for Maritime Emergencies
     
  • 10:30 Uhr Kaffeepause
     
  • 11:00 Uhr Impulsreferat Digitalisierung & Automatisierung der Arbeit und ihre Auswirkung auf die Arbeitswelt
    Willy Knop, Fachreferent für das BetrVG und dem PersVG
     
  • 12:30 Uhr Mittagspause
     
  • 13:30 Uhr Workshop-Phase zum Impulsreferat
    3 Gruppen im Wechsel á 45 Minuten
     
  • 15:45 Uhr Kaffeepause
     
  • 16:15 Uhr Zusammenführen der Ergebnisse aus den Workshops
    Willy Knop, Fachreferent für das BetrVG und dem PersVG
     
  • 17:00 Uhr Ende 3. Veranstaltungstag
     
  • 18:00 Uhr gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 18.01.2024

  • 9:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
    Astrid Küther, Richterin am Arbeitsgericht Lübeck
     
  • 12:30 Uhr Mittagspause
     
  • 13:30 Uhr Behandlung eingegangener Fragen
     
  • 15:00 Uhr Abschlussplenum/Ende
Seminarzeiten:
Beginn mit dem Mittagessen
1. Tag:
12.00 - 18.00 Uhr
2.- 3. Tag:
09.00 - 18.00 Uhr
4. Tag:
09.00 - 15.00 Uhr
Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H., § 39 Abs. 1 PersVG M.-V., § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG, und vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze, § 40 NPersVG ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 54 (1) BPersVG i.V.m. § 46 (1) BPersVG
  • u. vergleichb. Regelungen der LPersVG
  • § 40 NPersVG
Referent/en

Sascha Bähring
Reiner Schael
Christine Osterland
Maya Schwiegerhausen-Güth
Herr Spangerdt
Wilhelm Knop
Astrid Küther
Gunnar Appelt
Marc Böhrensen
Sabine Kaiser

Veranstaltungsort

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.

ver.di Bildungszentrum Undeloh
Zur Dorfeiche 14
21274 Undeloh

Tel.: 04189/ 808-0

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 690,00 €
zzgl. der Kosten von 616,21 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 391,51 € Tagungspauschale (TP) des Tagungshotels

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 690,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.

Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Anmeldeschluss:

29.11.2023 oder auf Anfrage

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.