13. SBV Fachtagung

  • 12.03. - 14.03.2024
  • in Berlin
  • Seminar-Nr. Nord 903/24
250

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

bereits zum 13. Mal findet unsere SBV Fachtagung mit den Schwerpunkten: „Arbeitsrecht, Sozialrecht, rechtliche Entwicklung im SGB IX und Bundesteilhabegesetz für die Alltagsarbeit der SBV und die betrieblichen Interessenvertretungen“ statt.

Auch in diesem Jahr haben wir Expert*Innen des Arbeits- und Sozialrechts als Referentinnen und Referenten gewinnen können, die für die Arbeit der SBV und der betrieblichen Interessenvertretungen erforderliche Kenntnisse vermitteln.

In Vorträgen, Diskussionen und Workshops werden die speziellen Probleme der SBV thematisiert, gemeinsam bearbeitet und vertieft. Ein Schwerpunkt der Tagung wird der aktuelle Stand der politischen Entwicklungen rund um das Thema Inklusion sein. Wir freuen uns auf eine interessante Fachtagung, spannende Redebeiträge und vor allem angeregte Diskussionen.

Eure / Ihre Teams vom ver.di-Forum Nord und dem Bildungswerk ver.di in Niedersachsen

Dienstag, 12.03.2024:

  • Bis 09:30 Uhr Anreise

  • 10:00 Eröffnung und Begrüßung
    Kai Schumacher, Frank Nöthling, ver.di-Forum Nord
    Anja Görg, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen

  • 10:30 Aktuelle politische Situation und weitere Entwicklungen im Bereich der Inklusion
    Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

  • 11:30 Aktuelle politische Situation und weitere Entwicklungen im Bereich der Inklusion aus Sicht der SBV
    Prof. Franz-Joseph Düwell, Vorsitzender Richter, Bundesarbeitsgericht a.D.

  • 12:30 Mittagessen

  • 14:00 Das Verhältnis von Teilhabeleistungen nach dem SGB IX und Pflichten des Arbeitgebers zur behinderungsgerechten Ausgestaltung des Arbeitsplatzes
    Prof. Dr. Katja Nebe, Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit

  • 15:30 Kaffeepause / Networking

  • 16:00 Schnittstelle zwischen Sozialrecht und Arbeitsrecht
    Prof. Dr. Olaf Deinert, Universität Göttingen, Institut für Arbeitsrecht

  • 17:30 Ende des 1. Veranstaltungstages

  • 19:30 Abendveranstaltung mit gemeinsamen Abendessen-Buffet für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung oder Abendveranstaltung gebucht haben.

Mittwoch, 13.03.2024:

  • 09:00 Long Covid
    Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg

  • 10:30 Kaffeepause / Networking

  • 11:00 Uhr - Fachforen 1. Durchgang
    Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an 2 Fachforen teilzunehmen!

    • Fachforum 1: Süchtig wegen der Behinderung oder behindert wegen der Sucht?
      Sabine Trier, SBV im Klinikum Fulda

    • Fachforum 2: Nicht sichtbare Behinderungen und deren Bewertung
      Dr. Thomas Hartwig, Leitender Arzt a.D. – Landesamt für soziale Dienste S-H, Integrationsamt

    • Fachforum 3: BEM
      Angela Huber, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Fachanwältin für Sozialrecht, München

    • Fachforum 4: Die KI Verordnung
      Michael Gebhardt, dtb Datenschutz- und Technologieberatung GmbH &Co. KG

    • Fachforum 5: Barrierefreies Bauen
      Marc Jestrimsky, Architekt und Sachverständiger für barrierefreies Bauen, AMJ Architekturbüro Kiel

    • Fachforum 6: Erwerbsminderungsrente
      Juliane Wehring, u.di Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e.V.

    • Fachforum 7: § 167 Abs. 1 SGB IX Das Präventionsverfahren
      Eberhard Hagen, SBV DIAKOVERE gGmbH, Hannover

    • Fachforum 8: Pflichten des Arbeitgebers und Rechte schwerbehinderter Menschen
      Prof. Franz-Joseph Düwell, Vorsitzender Richter Bundesarbeitsgericht a.D.

  • 12:30 Mittagspause

  • 14:00 Fachforen 2. Durchgang: Themen wie vormittags

  • 15:30 Kaffeepause / Networking

  • 16:00 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – AGG
    Prof. Dr. Nadine Brandl, Leiterin Bereich Recht und Rechtspolitik, ver.di-Bundesverwaltung

  • 18:00 Ende des 2. Veranstaltungstages und Abendessen für alle Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben.

Donnerstag, 14.03.2024:

  • 09:00 Begrüßung, Rückblick, Ausblick

  • 09:10 Europäisches Arbeitsrecht und Inklusion
    Prof. Dr. Jens Schubert, Professor für Arbeitsrecht und europäisches Recht, ver.di-Bundesverwaltung

  • 10:30 Kaffeepause / Networking

  • 11:00 Aktuelle Rechtsprechung für die SBV
    Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

  • 13:00 Ende der Veranstaltung mit Zusammenfassung und Auswertung, Abschließendes Mittagessen

Seminarzeiten:
Anreise bis 09:30 Uhr
1. Tag:
10:00 - 18:00 Uhr
2. Tag:
09.00 - 18.00 Uhr
3. Tag:
09.00 - 14:00 Uhr
Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H., § 179 Abs. 4 SGB IX, § 39 Abs. 1 PersVG M.-V., § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG, § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen, und vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 54 (1) BPersVG i.V.m. § 46 (1) BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG u. vglb. R.
  • u. vergleichb. Regelungen der LPersVG
Referent/en

Für dieses Seminar ist noch kein Referent festgelegt.

Veranstaltungsort

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.

H4 Hotel Berlin Alexanderplatz
Karl-Liebknecht-Str. 32
10178 Berlin

Tel.: 030-30 10 411-0

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 900,00 €
zzgl. der Kosten von 642,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 348,00 € Tagungspauschale (TP) des Tagungshotels

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 900,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.

Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.