Betriebsverfassung:
Soziale Angelegenheiten (BR 3)
„Agieren statt reagieren!“ – Online
Für alle, die bereits ein Einführungsseminar für Betriebsratsmitglieder (BR 1) besucht haben.
Unser Seminar ´Agieren statt reagieren´ vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und zeigt Ihnen gleichzeitig anhand praktischer Beispiele auf, wie der Betriebsrat seine Rechte im Betrieb optimal wahrnehmen und durchsetzen kann. Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angelegenheiten, wie z.B. bei Regelungen zur Arbeitszeit, zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zur betrieblichen Lohngestaltung nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen durchsetzen – notfalls sogar erzwingen. Ihre Kompetenz in Richtung aktiver Mitbestimmung zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars. Dem intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen.
Themenschwerpunkte:
- Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats
- Wer darf was? Mitbestimmungsrecht und die Grenzen der Mitbestimmung
- Hier sprechen Experten: der Einsatz von Sachverständigen
- Die Zielgerade: Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Die Einigungsstelle: Wissenswertes über Zuständigkeiten und Verfahren
Technische Hinweise:
Diese Online-Schulung wird in Kooperation mit dem ver.di Bildungswerk Niedersachsen durchgeführt. Zur Durchführung dieser Online-Schulung verwenden wir die datenschutzsichere Software "vitero". Die Verwendung kann im Browser stattfinden oder am besten mit dem Download der App unter:
https://vitero.de/download
Die Verwendung eines Mikrofons und eines Lautsprechers ist obligatorisch, eine Kamera ist nicht zwingend notwendig.
- Seminarzeiten:
-
- 1. - 4. Tag:
- 09.00 - 16.30 Uhr
- 5. Tag:
- 09.00 - 13.00 Uhr
Seminaranmeldung und -reservierung
- Kosten:
-
Seminargebühr 1.060,00 €
weitere Informationen zu den SeminarkostenDie Seminargebühr von 1.060,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 111
info@verdi-forum.deÄnderungen vorbehalten.
- Anmeldung:
-
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.
- Reservierung:
-
Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.
- Fragen & Kontakt:
-
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 170 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.