Betriebsverfassung:
Einführung und Überblick (BR 1)
„Aller Anfang ist – gar nicht so schwer!“ – Online
Die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für den Betriebsrat ist das Betriebsverfassungsgesetz
(BetrVG). Es bildet die Basis für die vielen Aufgaben und Möglichkeiten von Betriebsräten. Es ermöglicht
nicht nur mehr Demokratie und Teilhabe im Betrieb, sondern bildet auch ein Schutzschild für die Belegschaft und jeden einzelnen Beschäftigten.
Um die Interessen der Arbeitnehmer*innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss sich der Betriebsrat über seine Aufgaben und Pflichten im Klaren sein und die gesetzlichen Möglichkeiten kennen und nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt daher auf der Vermittlung des Betriebsverfassungsgesetzes und dessen Anwendung in der alltäglichen Arbeit als Betriebsratsmitglied.
Dies geschieht anhand der Leitfragen: Welche Aufgaben hat der Betriebsrat nach dem BetrVG wahrzunehmen? Wie sind die Beteiligungsrechte definiert? Wie kann der Betriebsrat seine Rechte durchsetzen?
Und auf welche Weise kann er Informationen beschaffen, wie kann er sie weitergeben?
Dieses Seminar bildet den unverzichtbaren Einstieg in die Grundqualifizierungsreihe für Betriebsratsmitglieder.
Themenschwerpunkte:
- Worauf es ankommt: Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG)
- Beschlussfassung und Geschäftsführung des Betriebsrats
- Die Betriebsratstätigkeit: Die wichtigsten Gesetze und Kommentare
- Der richtige Umgang mit Gesetzeskommentaren
- Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
- Tipps zur Informationsbeschaffung und Informationspolitik Umfang der Beteiligungsrechte und mögliche Wege zu deren Durchsetzung
Technische Hinweise:
Diese Online-Schulung wird in Kooperation mit dem ver.di Bildungswerk Niedersachsen durchgeführt. Zur Durchführung dieser Online-Schulung verwenden wir die datenschutzsichere Software "vitero". Die Verwendung kann im Browser stattfinden oder am besten mit dem Download der App unter:
https://vitero.de/download
Die Verwendung eines Mikrofons und eines Lautsprechers ist obligatorisch, eine Kamera ist nicht zwingend notwendig.
- Seminarzeiten:
-
- 1. - 4. Tag:
- 09.00 - 16.30 Uhr
- 5. Tag:
- 09.00 - 13.00 Uhr
Seminaranmeldung und -reservierung
- Kosten:
-
Seminargebühr 1.060,00 €
weitere Informationen zu den SeminarkostenDie Seminargebühr von 1.060,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 111
info@verdi-forum.deÄnderungen vorbehalten.
- Anmeldung:
-
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.
- Reservierung:
-
Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.
- Fragen & Kontakt:
-
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 170 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.