Arbeitszeitkonten und Wertguthaben (Zeitwertkonten)
Mit der Flexibilisierung der Arbeitszeit in den Betrieben und Dienststellen sind unterschiedliche Interessen und Erwartungen verknüpft. Die Betriebe verfolgen vorrangig das Interesse einer bedarfsgerechten Optimierung der Betriebszeiten und damit einer besseren Bewältigung von Schwankungen des Arbeitsanfalls, während die Beschäftigten daran interessiert sind, Arbeit und Privatleben abstimmen zu können.
Als wichtiges Instrument der betrieblichen Zeitwirtschaft haben sich Arbeitszeitkonten erwiesen. Bei einer Einführung von Arbeitszeitkonten ist die Beteiligung der Beschäftigten und die Mitgestaltung der betrieblichen Interessenvertretung unerlässlich. Neben diesen Arbeitszeitkonten gewinnen aus Sicht der Beschäftigten Ansparmöglichkeiten an Bedeutung, die ein früheres Ausscheiden oder eine länger andauernde Freistellung zur Qualifizierung o.ä. ermöglichen.
In diesem Seminar werden die systematische Mitgestaltung und Regelung von Arbeitszeitkonten und Wertguthaben durch die Interessenvertretung vermittelt. Dabei sollen zunächst Varianten von Arbeitszeitkonten dargestellt und insbesondere Langzeitkonten/ Wertguthaben diskutiert werden. In einem zweiten Abschnitt werden rechtliche Handlungsmöglichkeiten der Mitbestimmung und die Ansatzpunkte für das betriebliche Vorgehen bei der Einführung solcher Arbeitszeitkonten/ Wertguthaben aus Sicht der Interessenvertretung erörtert. Die Handlungsfelder und Regelungsbedarfe aus Beschäftigtensicht werden untersucht und die Regelungsbeispiele (Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen) zu Arbeitszeitkonten analysiert.
Themenschwerpunkte:
- Arbeitszeitkonten und Varianten
- Kurzzeitkonten
- Langzeitkonten
- Lebensarbeitszeitkonten
- Wertguthaben
- Verlagerung des Auszahlungszeitpunktes von Entgelt(-bestandteilen)
- Gestaltungsbausteine von Arbeitszeitkonten
(z.B. Ampelkonto, Rahmenzeiten, Servicekonzepte, Spielregeln) - Rechtliche und tarifliche Rahmenbedingungen für Arbeitszeitkonten
- Aktuelle Rechtsprechung
- Problemfelder aus Beschäftigtensicht: Regelungsbedarf und Regelungsformen
- Bausteine für Betriebs- und Dienstvereinbarungen
- Seminarzeiten:
-
- 1. Tag:
- 10.00 - 18.00 Uhr
- 2. Tag:
- 09.00 - 16.30 Uhr
- Hinweis:
-
Referent: Norbert Diercks, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Veranstaltungsort
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.
Seminaranmeldung und -reservierung
- Kosten:
-
Seminargebühr 445,00 €
weitere Informationen zu den Seminarkosten
zzgl. der Kosten von 234,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 120,00 € Tagungspauschale (TP) des TagungshotelsDie Seminargebühr von 445,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.
Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 111
info@verdi-forum.deÄnderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
- Anmeldung:
-
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.
- Reservierung:
-
Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.
- Fragen & Kontakt:
-
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 170 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.