18. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz ver.di Nord

  • 20.06. - 22.06.2023
  • in Lübeck
  • Seminar-Nr. Nord 904/23
130

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

Müde! Kaputt! Am Belastungsanschlag oder darüber!

Ausgebrannt! Und schlimmstenfalls krank und arbeitsunfähig.

Immer mehr Beschäftigte wissen nicht mehr wie sie ihren Arbeitsalltag bewältigen können. Fehlendes Personal, Arbeitsverdichtung, Stress, Überstunden das sind die Faktoren, mit denen sich viele Arbeitnehmer*innentäglich auseinandersetzen müssen. Dazu kommen weiter Belastungen, wie zum Beispiel Schichtarbeit und Bereitschaftszeiten. In unserer Konferenz werden die Möglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen aufgezeigt, für ein gesundes, belastungsärmeres Arbeiten zu sorgen und welche Optionen der Gesundheitsschutz bietet erörtert und diskutiert.

Wir freuen uns auf eine spannende Fachtagung und auf eine rege Beteiligung.

Euer/Ihr Team vom ver.di Forum Nord

Programm

Dienstag, 20.06.2023

  • bis 09:30 Uhr Anreise
     
  • 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
    Kai Schumacher, Frank Nöthling, ver.di-Forum Nord
    Moderation: Peter Junk, ver.di-Nord
     
  • 10:15 Uhr Krankheit durch Belastung
    Alexander Jedmowski, Facharzt für Arbeitsmedizin
     
  • 10:45 Uhr Kaffeepause/Networking
     
  • 11:00 Uhr Arbeitszeit und kein Ende
    Dr. Ernesto Klengel, Referat Arbeitsrecht, Hugo Sinsheimer Institut
     
  • 11:45 Uhr Pause
     
  • 12:00 Uhr Arbeit=Stress?
    Prof. Tim Hagemann, Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologe
     
  • 12:45 Uhr Mittagspause
     
  • 14:00 Uhr Fachdiskussion: Was tun gegen Belastung?
    Dr. Ernesto Klengel,
    Prof. Tim Hagemann
    Alexander Jedmowski, Facharzt für Arbeitsmedizin
     
  • 15:30 Uhr Kaffeepause und Networking
     
  • 16:00 Uhr Fachforen

    1. Mitbestimmung bei Bereitschaftsarbeit

    Norbert Diercks, Fachanwalt für Arbeitsrecht

    2. Mitbestimmung bei Überstunden und Mehrarbeit
    Sonja Hiegemann, Anwältin für Arbeitsrecht

3. Arbeitszeiterfassung
Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht Lübeck

4. Pausenregelung
Eva Büchele, Fachanwältin für Arbeitsrecht

5. Urlaubsrecht
Astrid Küther, Richterin am Arbeitsgericht Lübeck

6. Mobiles Arbeiten
Jana Wömpner, DGB Bundesvorstand Referatsleiterin Individualarbeitsrecht statt Abteilung Recht

  • 18:00 Uhr Abendessen
    (für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben)
     
  • 19:30 Uhr Abendprogramm

Dienstag, 21.06.2023

  • 09:00 Uhr Eröffnung 2. Tag/Organisatorisches
     
  • 09:15 Uhr Aktuelle Rechtsprechung Arbeitszeit
    Wilhelm Mestwerdt, Präsident LAG Niedersachsen
     
  • 11:00 Uhr Fachforen
    alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit an 2 Fachforen teilzunehmen.

    11:00 – 12:30 Uhr 1. Durchgang
    12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
    14:00 – 15:30 Uhr 2. Durchgang
    • 1. BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement
      Babette Tondorf, Fachanwältin für Arbeitsrecht
       
    • 2. Gefährdungsbeurteilung
      Gabor Hill, Fachkraft für Arbeitssicherheit
       
    • 3. BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
      Matthias Gillmann, Fachkraft für Arbeitssicherheit
       
    • 4. Flexible Altersübergänge
      Petra Demuth, Master of Pension Management, u.di e.V.
       
    • 5. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit
      Gunnar Appelt, Fachreferent für Arbeits- und Gesundheitsschutz
       
    • 6. Rechtmäßiges Verhalten bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
      Dr. Ulrich Jancke, Direktor des Arbeitsgerichts a.D.
       
    • 7. Entlastungstarifvertrag UKSH
      Magda Tattermusch, Gewerkschaftssekretärin ver.di
       
  • 15:30 Uhr Kaffeepause/Networking
     
  • 16:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung Corona und Long Covid
    Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg
     
  • 18:00 Uhr Abendessen
    (für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben)
     

Donnerstag, 22.06.2023

  • 09:00 Uhr Neue Arbeitsschutzregeln mit Relevanz für gute Arbeit
    Tatjana Fuchs, Gesellschaft für gute Arbeit, Grassau/Chiemsee
     
  • 10:30 Uhr Kaffeepause/Networking
     
  • 11:00 Uhr Schnittstelle zwischen Arbeits- und Sozialrecht
    Prof. Dr. Olaf Deinert, Universität Göttingen
     
  • 12:30 Uhr Auswertung und Zusammenfassung
     
  • 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung und abschließendes Mittagessen
Seminarzeiten:
Anreise bis 09.30 Uhr
1. Tag:
10.00 - 18.00 Uhr
2. Tag:
09.00 - 18.00 Uhr
3. Tag:
09.00 - 14.00 Uhr
Hinweis:

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).

Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H., § 179 Abs. 4 SGB IX, § 39 Abs. 1 PersVG M.-V., § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG, und vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze, § 2 Abs. 3 ASiG Betriebsarzt/-ärztin und Fachkraft Arbeitssicherheit, § 19 Abs. 3 i.V.m. § 30 MVG ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 54 (1) BPersVG i.V.m. § 46 (1) BPersVG
  • u. vergleichb. Regelungen der LPersVG
  • § 2 Abs. 3 ASiG
  • § 19 Abs. 3 i.V.m. § 30 MVG
Referent/en

Kai Schumacher
Frank Nöthling
Peter Junk
Dr. Ernesto Klengel
Prof.Dr. Tim Hagemann
Norbert Diercks
Sonja Hiegemann
Olaf Möllenkamp
Eva Büchele
Astrid Küther
Jana Wömpner
Wilhelm Mestwerdt
Dr. Babette Tondorf
Gabor Hill
Matthias Gillmann
Petra Demuth
Gunnar Appelt
Dr. Ulrich Jancke
Magda Tattermusch
Christine Osterland
Tatjana Fuchs
Prof. Dr. Olaf Deinert
Alexander Jedmowski

Veranstaltungsort

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.

Radisson Blu Senator Hotel
Willy-Brandt-Allee 6
23554 Lübeck

Tel.: 0451-142 0

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 790,00 €
zzgl. der Kosten von 524,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 195,00 € Tagungspauschale (TP) des Tagungshotels

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 790,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.

Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Anmeldeschluss:

02.05.2023 oder auf Anfrage

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.