17. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz ver.di Nord
Kooperationsseminar mit ver.di b+b
Zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie wollen wir in dieser Fachtagung auf die daraus resultierenden Erfahrungen für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz blicken. Wie kann gesunde Arbeit organisiert werden und dauerhaft in Betrieb und Dienststelle implementiert werden?
Im Arbeits- und Gesundheitsschutz gibt es viele beteiligte Stellen, die die Interessenvertretungen unterstützen können. Wer, wie und zu welchen Themen wollen wir in dieser Fachtagung vorstellen.
Außerdem betrachten wir die aktuellen Entwicklungen und Rechtsprechungen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Unsere Referentinnen und Referenten freuen sich darauf, die aktuellen Themen mit den Teilnehmenden diskutieren zu können. Es wird hinreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking geben.
Die Themen der Fachtagung vermitteln für die Arbeit der Betriebs- und Personalräte/Schwerbehinderten- und Mitarbeitervertretungen erforderlichen Kenntnisse.
Wir freuen uns auf eine spannende Fachtagung und auf eine rege Beteiligung.
Euer/Ihr Team vom ver.di-Forum Nord und ver.di Bildung & Beratung freuen sich auf eine spannende und interessante Fachtagung
Programm
Dienstag, 14.06.2022
bis 09:30 Uhr Anreise
- 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Kai Schumacher, ver.di-Forum Nord
Moderation: Peter Junk, ver.di-Nord
- 10:15 Uhr Arbeits- und Gesundheitsschutz – interne und externe Akteure, Vortrag
- 12:15 Uhr Mittagspause
- 6 Fachforen – alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an 2 Fachforen teilzunehmen:
- 1. Gefährdungsbeurteilung
Matthias Gillmann, Fachkraft für Arbeitssicherheit
- 2. Ergonomie am Arbeitsplatz
Tatjana Fuchs, Gesellschaft für gute Arbeit
- 3. Licht, Luft, Lärm, Hitze
BAD GmbH
- 4. Der Arbeitsschutzausschuss
- 5. a) Mitbestimmung im Arbeits- und Gesundheitsschutz für BR
Norbert Diercks, Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 5. b) Regelung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für PR
Mario Böttcher, Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 6. Die Arbeitsstättenverordnung
Gabor Hill, Fachreferent für Arbeitsschutz
- 1. Gefährdungsbeurteilung
- 14:00 – 15:00 Uhr 1. Durchgang Fachforen
- 15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
- 15:30 – 16:30 Uhr 2. Durchgang Fachforen
- 16:45 Uhr Aktuelle Rechtsprechung Arbeitszeit
Wilhelm Mestwerdt, Präsident LAG Niedersachsen
- 18:00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
Danach gemeinsames Abendessen für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
Mittwoch, 15.06.2022
- 09:00 Uhr Impulsvortrag zum Thema Krankheit in Betrieb und Dienststelle
- 6 Fachforen – alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit an 2 Fachforen teilzunehmen:
- 1. BEM
Babette Tondorf, Fachanwältin für Arbeitsrecht
- 2. Umgang mit Sucht in Betrieb und Dienststelle
Torsten Gottschall, Psychosoziale Beratung und Therapie; Mobbingnetzwerk Nord
- 3. Betriebliche Gesundheitsförderung: Psychische Störungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz
Michael Schulz, Techniker Krankenkasse
- 4. Zusammenarbeit zwischen BR/PR/MAV und SBV
Gunnar Appelt, Fachreferent für Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 5. Gesundheitsschutz im mobilen Arbeiten
Michael Gümbel, Fachreferent für Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 6. Vereinbarkeit von Beruf und Leben
Beate Schwartau, Fachreferentin für Interessenvertretungen
- 1. BEM
- 09:15 – 10:30 Uhr 1. Durchgang Fachforen
- 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
- 11:00 – 12:30 Uhr 2. Durchgang Fachforen
- 12:30 Uhr Mittagspause
- 14:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung: Krankheit im Arbeitsverhältnis
Dr. Ulrich Jancke, Richter am Arbeitsgericht Flensburg
- 15:30 Uhr Kaffeepause und Networking
- 16:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung Sozialrecht
Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg
- 18:00 Uhr Ende des 2. Veranstaltungstages
Danach gemeinsames Abendessen für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
- 19:30 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung
gebucht haben
Donnerstag, 16.06.2022
- 09:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung Arbeitszeit: Mehrarbeit und Überstunden
Astrid Küther, Richterin am Arbeitsgericht Lübeck
- 10:30 Uhr Kaffeepause/Networking
- 11:00 Uhr Früher in Rente – eine Option?
Petra Demuth, u.di, Unterstützungs- und Vorsorgewerk für den Dienstleistungsbereich e.V.
- 12:00 Uhr Best Practice – Überblick zu Betriebsvereinbarung/Dienstvereinbarung
- 12:30 Uhr Auswertung und Zusammenfassung
- 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung und abschließendes Mittagessen
- Seminarzeiten:
-
- Anreise bis 09.30 Uhr
- 1. Tag:
- 10.00 - 18.00 Uhr
- 2. Tag:
- 09.00 - 18.00 Uhr
- 3. Tag:
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Hinweis:
-
Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).
Flyer zum Herunterladen
Veranstaltungsort
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.
MARITIM Strandhotel Travemünde
Trelleborgallee 2
23570 Travemünde
Tel.: 04502-89-0
Seminaranmeldung und -reservierung
- Kosten:
-
Seminargebühr 750,00 €
weitere Informationen zu den Seminarkosten
zzgl. der Kosten von 464,50 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 231,50 € Tagungspauschale (TP) des TagungshotelsDie Seminargebühr von 750,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.
Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 111
info@verdi-forum.deÄnderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
- Anmeldung:
-
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.
- Reservierung:
-
Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.
- Fragen & Kontakt:
-
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 170 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.