13. Norddeutsche Arbeitsrechtstage

  • 05.09. - 07.09.2023
  • in Travemünde
  • Seminar-Nr. Nord 905/23
200

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

Auch im Jahr 2023 ist festzustellen, dass das Arbeitsrecht in Deutschland nicht an allen Stellen der aktuellen Situation entspricht. Unlängst hat der DBG einen Entwurf für das Betriebsverfassungsgesetz für das 21. Jahrhundert vorgelegt. Allgemein kann man einen Reformstau im Arbeitsrecht beobachten. Diesem Thema werden sich Prof Dr. Wolfgang Däubler und Roland Wolf, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Abteilungsleiter Arbeits- und Tarifrecht in einem Streitgespräch widmen.

Für die 13. Auflage der Norddeutschen Arbeitsrechtstage konnten wir hochkarätige und Expert*innen des Arbeitsrechtes für unsere Fachtagung gewinnen, die aufzeigen, wie der aktuelle Stand der Rechtsprechung ist und wie Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen ihre Arbeit erfolgreich gestalten können.

Wir freuen uns auf eine spannende Fachtagung und wie immer auf eine rege Beteiligung.

Euer/Ihr Team vom ver.di Forum Nord und ver.di Bildung und Beratung

Programm

Dienstag, 05.09.2023

  • bis 09:30 Uhr Anreise
     
  • 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
    Kai Schumacher, Frank Nöthling, ver.di-Forum Nord
    Grußworte – Mario Klepp, ver.di-Landesleitung Nord

    Moderation: Peter Junk
     
  • 10:15 Uhr Digitale Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung
    Prof.Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft, Frankfurt University of Applied Science
     
  • 12:30 Uhr Mittagessen
     
  • 14:00 Uhr Fachforen mit Wechselmöglichkeit
    • Fachforum 1: Flexible Wege in die Rente
      Juliane Wehring, Juristin und Rentenexpertin, u.di e.V.
       
    • Fachforum 2: Arbeitsgericht oder Einigungsstelle
      Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht Lübeck
       
    • Fachforum 3: § 40 BetrVG Kosten und Sachaufwand des Betriebsrates
      Werner Rühl, VRiLAG a.D. Hamburg
       
    • Fachforum 4: Tendenzbetrieb ja ? nein ? oder?
      Dr. Arendt Gast, Fachanwalt für Arbeitsrecht
       
    • Fachforum 5: § 23 BetrVG
      Jana Wömpner, DGB Bundesvorstand Referatsleiterin
       
    • Fachforum 6: Neue Entwicklungen im Arbeitsschutz
      Gabor Hill, Fachkraft für Arbeitssicherheit
       
  • 16:00 Uhr Kaffeepause / Networking
     
  • 16:30 Uhr Arbeitsrecht in Europa
    Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
     
  • 18:00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
    Danach gemeinsames Abendessen für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
     

Mittwoch, 06.09.2023

  • 09:00 Uhr Grußworte
    Daniel Friedrich, IG Metall Bezirksleiter Küste
     
  • 09:15 Uhr Reformstau im Arbeitsrecht !? –Ein Streitgespräch
    Moderation: Peter Junk

    Roland Wolf, Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, Geschäftsführer Arbeits-und Tarifrecht
    Prof. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, Universität Bremen
     
  • 10:30 Uhr Kaffeepause und Networking
     
  • 11:00 Uhr „Mitbestimmung braucht faire Rahmenbedingungen“ §§ 37+38 BetrVG
    Prof. Dr. Jens Schubert, Leuphana Universität Lüneburg
     
  • 12:30 Uhr Mittagessen
     
  • 14:00 Uhr Vertiefende Bearbeitung mit Wechselmöglichkeit
    • Fachforum 1: Zusammenarbeit mit SBV und JAV
      Simon Dilcher, Fachanwalt für Arbeitsrecht
       
    • Fachforum 2: Arbeit als Verhinderungsgrund für die BR Arbeit
      Astrid Küther, Richterin am Arbeitsgericht Lübeck
       
    • Fachforum 3: Fehler vermeiden in der Protokollführung
      Norbert Diercks, Fachanwalt für Arbeitsrecht
       
    • Fachforum 4: KI im Betrieb – wie erkennt es die betriebliche Interessenvertretung
      Michaela Böhm, Journalistin
       
    • Fachforum 5: Öffentlichkeitsarbeit der betrieblichen Interessenvertretung
      Anja Görg, Bildungswerk in ver.di Niedersachs
       
    • Fachforum 6: ILO Konvention 190: Übereinkommen über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz
      Dr. Christina Stockfisch, DGB Bundesvorstandsverwaltung
       
  • 15:30 Uhr Kaffeepause / Networking
     
  • 16:00 Uhr Corona und Long Covid
    Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg
     
  • 18:00 Uhr Ende des 2. Veranstaltungstages
    Danach gemeinsames Abendessen für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
     

Donnerstag, 07.09.2023

  • 09:00 Uhr Grußworte
    Dirk Himmelmann, Geschäftsführer NGG Region Lübeck
     
  • 09:15 Uhr 2 Jahre Ampelkoalition – Ausblick und Rückblick
    Prof. Dr. Nadine Brandl, Leiterin Bereich Recht und Rechtspolitik, ver.di Bundesverwaltung, Berlin
     
  • 10:30 Uhr Kaffeepause / Networking
     
  • 11:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht
    Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgericht Niedersachsen
     
  • 12:30 Uhr Ende mit dem Mittagessen
Seminarzeiten:
Abreise bis 09.30 Uhr
1. Tag:
10.00 - 18.00 Uhr
2. Tag:
09.00 - 18.00 Uhr
3. Tag:
09.00 - 15.30 Uhr
Hinweis:

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für die CDMP-Weiterbildung anerkannt (CDMP: Certified Disability Management Professional).

Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H., § 179 Abs. 4 SGB IX, § 39 Abs. 1 PersVG M.-V., § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG, § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen, § 19 Abs. 3 i.V.m. § 30 MVG ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 54 (1) BPersVG i.V.m. § 46 (1) BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG u. vglb. R.
  • § 19 Abs. 3 i.V.m. § 30 MVG
Referent/en

Kai Schumacher
Frank Nöthling
Mario Klepp
Peter Junk
Prof. Dr. Peter Wedde
Juliane Wehring
Olaf Möllenkamp
Werner Rühl
Dr. Arendt Gast
Jana Wömpner
Gabor Hill
Inken Gallner
Daniel Friedrich
Roland Wolf
Prof. Dr. Wolfgang Däubler
Prof. Dr. Jens Schubert
Simon Dilcher
Astrid Küther
Norbert Diercks
Michaela Böhm
Sarah Sahl
Christina Stockfisch
Christine Osterland
Dirk Himmelmann
Prof. Dr. Nadine Brandl
Wilhelm Mestwerdt

Veranstaltungsort

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.

MARITIM Strandhotel Travemünde
Trelleborgallee 2
23570 Travemünde

Tel.: 04502-89-0

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 925,00 €
zzgl. der Kosten von 489,50 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 250,50 € Tagungspauschale (TP) des Tagungshotels

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 925,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.

Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Anmeldeschluss:

10.08.2023 oder auf Anfrage

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.