Betriebs- und Personalrätekonferenz der Abfallwirtschaft
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Die Kollegen und Kolleginnen in der Abfallwirtschaft stehen vor vielfältigen schwierigen Aufgaben.
Wir werden mit Tarifflucht und Gewerkschaftsfeindlichkeit konfrontiert, Tarifthemen abgewehrt und Löhne am Rande des gesetzlichen Mindestlohns bezahlt. Tarifgebundene Unternehmen werden in den Ausschreibungen per Preis von tariflosen Unternehmen unterlaufen und ausgebootet. Wachstum in der Branche findet einzig durch das Kaufen von Unternehmen statt und Beschäftigte versuchen ihre Tarifbindung und Vereinbarungen zu sichern. Nichts sichert eine Tarifbindung mehr als Mitglied in einer Gewerkschaft zu sein!
Städte werden zu Zero-Waste Städte ausgerufen und wir fragen, was bedeutet dies für die Beschäftigten. Neue Techniken, wie z.B. Wasserstofffahrzeuge und autonomes Fahren sind die Möglichkeiten von morgen, aber schüren eben auch Ängste der Beschäftigten für den Blick in der Zukunft. Es wird stetig mehr Wissen durch die Digitalisierung abgefordert jedoch bewegt sich kaum etwas in der Eingruppierung der Beschäftigten. Umso mehr ist es wichtig, dass sich die Betriebsräte das zwingend nötige Wissen über Schulungen und Fachtagungen in der Abfallwirtschaft aneignen. Dass Tarifkommissionsmitglieder geschult werden und sich den Herausforderungen stellen. Eine Vernetzung der verschiedenen Betriebsratsgremien, Unternehmen und Konzerne ist unerlässlich, um die kommenden Aufgaben zu bewältigen.
Dienstag, 17.09.2024
bis 11:30 Uhr Anreise
- 12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 Uhr Begrüßung
Moderation: Susanne Müller
Marc Böhrensen, ver.di-Forum Nord
- 14:10 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Blick auf die Entsorgungsbranche
Katrin Büttner-Hoppe, ver.di.Bundesfachgruppenleiterin Abfallwirtschaft
- 15:30 Uhr Kaffeepause
- 16:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsräte
Oliver Klose, Richter am BAG Erfurt (7. Senat)
- 16:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung für Personalräte
Wolf-Michael Ring, Präsident am Verwaltungsgericht Greifswald
- 18:00 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
- 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben.
Mittwoch, 18.09.2024
- 09:00 Uhr Grußworte Christoph Schmitz
ver.di-Bundesvorstand
- 09:15 Uhr Aktuelle Tarifpolitik in der Abfallwirtschaft
Katrin Büttner-Hoppe ver.di Bundesfachgruppenleiterin Abfallwirtschaft
- 10:30 Uhr Kaffeepause
- 11:00 Uhr Ordnungsgemäße Betriebsratsbezahlung
Prof. Dr. Jens Schubert, Gewerkschaftssekretär beim ver.di-Bundesvorstand
- 12:30 Uhr Mittagspause
- 14:00 Uhr Aktuelle Rechtsprechung aus dem Sozialrecht
Long Covid und die Auswirkungen
Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg
- 15:30 Uhr Kaffeepause
- 16:00 Uhr Best Practice in den Betrieben
Betriebsräte stellen ihre Arbeit vor
- 18:00 Uhr Ende des 2. Veranstaltungstages
- 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben.
Donnerstag, 19.09.2024
- 09:00 Uhr KI – Künstliche Intelligenz / z.B. ChatGPT
Auswirkung auf den Arbeitsmarkt
Lothar Schröder, Fachreferent für den Bereich KI und Digitalisierung, ehemaliges ver.di-Bundesvorstandsmitglied
- 10:30 Uhr Kaffeepause
- 11:00 Uhr Microsoft 365
Matthias Ruchhöft, Datenschutz- und Technologieberater dtb
- 12:30 Uhr Konferenzauswertung
- 12:45 Uhr Schlusswort und Verabschiedung
- 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Gemeinsames Mittagessen
- Seminarzeiten:
-
- Anreise bis 11:30 Uhr
- 1. Tag:
- 12:00 - 18:00 Uhr
- 2. Tag:
- 09.00 - 18:00 Uhr
- 3. Tag:
- 09:00 - 14:00 Uhr
Flyer zum Herunterladen
Veranstaltungsort
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.
Mövenpick Hotel Münster
Kardinal-von Galen-Ring 65
48149 Münster
Tel.: 0251 / 89020
Seminaranmeldung und -reservierung
- Kosten:
-
Seminargebühr 425,00 €
weitere Informationen zu den Seminarkosten
zzgl. der Kosten von 620,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 200,00 € Tagungspauschale (TP) des TagungshotelsDie Seminargebühr von 425,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.
Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.deÄnderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.
- Anmeldung:
-
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.
- Reservierung:
-
Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.
- Fragen & Kontakt:
-
Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.