15. SBV Fachtagung 2026

  • 17.03. - 19.03.2026
  • in Berlin
  • Seminar-Nr. Nord 903/26
320

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Unsere diesjährige Fachtagung bietet Vertrauenspersonen schwerbehinderter Menschen wieder fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht.

Themenschwerpunkte sind u. a. Neuerungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) sowie relevante Änderungen im Sozialrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf der aktuellen arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung mit Auswirkungen auf die SBV-Arbeit. Zudem widmen wir uns der Rechtsprechung aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Gerichtsbarkeiten.

Auch zur anstehenden SBV-Wahl 2026 gibt es wichtige Hinweise und rechtliche Neuerungen. Weitere spannende Themen aus der Praxis runden das Programm ab. Ziel ist es, euch in eurer Rolle rechtlich zu stärken und praxisnah zu unterstützen. Nutzt auch die Gelegenheit zum fachlichen Austausch!

Eure / Ihre Teams vom ver.di-Forum Nord und dem Bildungswerk ver.di in Niedersachsen

Programm

Dienstag, 17.03.2026

  • 09:30 Uhr: Anreise und Check-In

  • 10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
    Kai Schumacher, ver.di Forum Nord
    Frank Nöthling, ver.di Forum Nord
    Anja Görg, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen
    Moderation: Tina Seidel

  • 10:30 Uhr: Stand der Inklusion in Deutschland
    Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Bundesregierung

  • 11:00 Uhr: Aktuelles aus dem BEM-Kosmos
    Angela Huber, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Certified Disability Manager CDMP, München

  • 12:30 Uhr: Mittagspause

  • 14:00 Uhr: Pflichten des Arbeitgebers und Rechte der schwerbehinderten Menschen – §164 SGB IX
    Dr. Babette Tondorf, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Menschen und Rechte, Assoziation freier Rechtsanwältinnen, Hamburg*

  • 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 16:00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung Sozialrecht
    Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht, z.Zt. wiss. Mitarbeiterin beim Bundessozialgericht

  • 17:30 Uhr: Open Space
    Prof. Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter Bundesarbeitsgericht a.D.
    Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht, z.Zt. wiss. Mitarbeiterin beim Bundessozialgericht
    Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Prof. Dr. Jens M. Schubert, Professor an der BTU Cottbus-Senftenberg

  • 19:30 Uhr: Abendessen und Abendveranstaltung

Mittwoch, 18.03.2026

  • 09:00 Uhr: Get together – Organisatorisches

  • 09:15 Uhr: Behinderungsgerechte Arbeitsplatzausstattung
    Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • 10:45 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 11:15 Uhr: Fachforen mit Wechselmöglichke – 1. Durchgang

    1. Alles rund um die SBV-Wahl
      Christa Schmidt-Klevenow, Dipl. Psychologin und Fachreferentin für SBV
    2. Grundsätze der Versorgungsmedizin
      Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
    3. Möglichkeiten der inklusiven betrieblichen Gesundheitsförderung (z.B. Betriebssport)
      Christoph Beyer, Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen
    4. Der Weg zum anwaltlichen Beistand
      Prof. Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter Bundesarbeitsgericht a.D.
    5. Digitale Barrierefreiheit – Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten
      Wiebke Müller, Kompetenzstelle für digitale Barrierefreiheit und Usability – Senatskanzlei Berlin
      Ulrike Peter, Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik – Freie Hansestadt Bremen
    6. GdB und Widerspruchsverfahren
      Gesine Thomas, ass.jur. und Fachreferentin SBV
    7. Arbeiten mit und nach einer Krebserkrankung
      Rebecka Heinz, Gründerin und Geschäftsführerin #einevonacht, Loud & Clear Institut Berlin
    8. Einstellungsquote nach § 154 SGB IX steigern durch digitale Hilfsmittel
      Prof. Dr. Isabell Hensel, Universität Kassel
  • 12:30 Uhr: Mittagspause

  • 14:00 Uhr: Fachforen 2. Durchgang / Themen wie vormittags

  • 15:30 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 16:00 Uhr: Ein Thema durch 3 Brillen – Wie unterschiedliche Gerichte auf Fälle blicken, wenn es um die Rechte der schwerbehinderten Menschen geht
    Sozialgericht: Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht, z.Zt. wiss. Mitarbeiterin beim Bundessozialgericht
    Arbeitsgericht: Dr. Andrea Baer, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg
    Verwaltungsgericht: Prof. Dr. Gert Armin Neuhäuser, Präsident des Verwaltungsgerichts Osnabrück, Honorar-Professor an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
    Moderation: Prof. Dr. Jens M. Schubert, Professor an der BTU Cottbus-Senftenberg

  • 17:30 Uhr: Ende des 2. Veranstaltungstages und Abendessen (für Teilnehmende mit Übernachtung)

Donnerstag, 19.03.2026

  • 09:00 Uhr: Get together

  • 09:15 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung
    Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

  • 10:30 Uhr: Kaffeepause / Networking

  • 11:00 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung – Fortsetzung

  • 13:00 Uhr: Ende der Veranstaltung mit gemeinsamen Mittagessen

Seminarzeiten:
Anreise bis 09:30 Uhr
1. Tag:
10:00 - 19.30 Uhr
2. Tag:
09:00 - 17:30 Uhr
3. Tag:
09:00 - 13:00 Uhr
Freistellung

Für die Teilnahme an dieser Schulung besteht gem. § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H., § 179 Abs. 4 SGB IX, § 39 Abs. 1 PersVG M.-V., § 37 Abs. 6 BetrVG, § 54 Abs. 1 BPersVG i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG, § 19 Abs. 3 MVG und vergleichbare Regelungen ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden Betriebsratsmitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.

Bei Rückfragen zur Freistellung wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tel.: 0431 / 6608 105

  • § 37 Abs. 1 MBG Schl.-H.
  • § 179 Abs. 4 SGB IX
  • § 39 Abs. 1 PersVG M.-V.
  • § 37 Abs. 6 BetrVG
  • § 54 (1) BPersVG i.V.m. § 46 (1) BPersVG
  • § 19 Abs. 3 MVG u. vglb. R.
Referent/en

Kai Schumacher
Frank Nöthling
Anja Görg
Tina Seidel
Jürgen Dusel
Angela Huber
Dr. Babette Tondorf
Christine Osterland
Prof. Franz Josef Düwell
Prof. Dr. Katja Nebe
Prof. Dr. Jens Schubert
Christa Schmidt-Klevenow
Felix Prof.Dr. Welti
Christoph Beyer
Wiebke Müller
Ulrike Peter
Gesine Thomas
Rebecka Heinz
Isabell Prof. Dr. Hensel
Prof. Dr. Gert Armin Neuhäuser
Wilhelm Mestwerdt

Veranstaltungsort

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um eine Karte des Veranstaltungsorts zu sehen.

H4 Hotel Berlin Alexanderplatz
Karl-Liebknecht-Str. 32
10178 Berlin

Tel.: 030-30 10 411-0

Seminaranmeldung und -reservierung

Kosten:

Seminargebühr 1.050,00 €
zzgl. der Kosten von 710,00 € für Unterkunft und Verpflegung (VP)
bzw. 344,00 € Tagungspauschale (TP) des Tagungshotels

weitere Informationen zu den Seminarkosten

Die Seminargebühr von 1.050,00 € beinhaltet die Kosten für Arbeitsmaterial, Seminarleitung, -durchführung und -organisation.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bzw. der Tagungspauschale sind direkt mit dem Tagungshaus per Rechnung abzurechnen. Bringen Sie bitte hierfür die von Ihrem Arbeitgeber unterschriebene Kostenübernahmeerklärung mit, die wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt haben. Preise unter Vorbehalt.

Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Fax: 0431 / 6608 161
info@verdi-forum.de

Änderungen vorbehalten. Ggfs. anfallende Kosten für Parkplätze sind zusätzlich und nicht in den Pauschalen enthalten.

Anmeldeschluss:

10.02.2026 oder auf Anfrage

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung oder unser Anmeldeformular für dieses Seminar.

Reservierung:

Zur Online-Reservierung gelangen Sie hier.

Fragen & Kontakt:

Für Rückfragen zu Reservierungen und zur Seminarorganisation stehen wir gerne telefonisch unter 0431 / 6608 161 und per E-Mail unter info@verdi-forum.de für Sie bereit.