Laufende Projekte

Bei Fragen zu den nachfolgend aufgeführten laufenden Projekten sprechen Sie bitte den Leiter des Bereichs "Projekte & Dienstleistungen", Dirk Kessemeyer, an. Telefon 0162 1379892 oder E-Mail

Koordination "Beratungsnetz Weiterbildung Schleswig-Holstein & Öffentlichkeitsarbeit für die Weiterbildung"

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein.

Projektlaufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024

Die fünf Akteure im Beratungsnetz Weiterbildung Schleswig-Holstein bieten an 16 Standorten eine kostenfreie und anbieterneutrale Weiterbildungsberatung für Bürgerinnen und Bürger an. Sie unterstützen die Ratsuchenden, eine individuell geeignete Weiterbildung zu finden, informieren über Fördermöglichkeiten wie z.B. den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein. Und sie geben Gutscheine für die sogenannte Bildungsprämie des Bundes aus. Das Beratungsnetz Weiterbildung wird aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Das ver.di-Forum Nord koordiniert und moderiert das Beratungsnetz, bringt fachliche Impulse ein und sichert gemeinsam mit den Beratungsakteuren die Professionalität der Berater*innen und die Qualität des Beratungsangebotes. Die Weiterbildungsberatung findet in den Beratungsstellen und bei Kooperationspartnern im ganzen Land statt sowie über digital gestützte Zugangswege wie Mail-, Video- und Messengerdienste.

Dirk Kessemeyer
Ansprechpartner: Dirk Kessemeyer, Tel. 0162 1379892 , E-Mail ........ Presseinformation
www.weiterbilden-sh.de/beratung

Das vom ver.di-Forum Nord betriebene "Weiterbildungsportal Schleswig-Holstein" informiert über Beratungsgangebote, Förderinstrumente, Kursdatenbanken, Veranstaltungen und Neuigkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Dabei stellt das Portal für die nutzenden Bürger*innen und Unternehmen erläuternde Hör- und Videobeispiele bereit, ergänzt durch illustrierende Praxisfälle. - Zudem ist der "Fördernavigator Weiterbildung Schleswig-Holstein" in das Weiterbildungsportal eingebunden.

Simone Labs
Ansprechpartnerin: Simone Labs, Tel. 01511 2121064 , E-Mail
www.weiterbilden-sh.de

Die Koordination des Beratungsnetzes Weiterbildung und die Öffentlichkeitsarbeit für die Weiterbildung werden mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein gefördert.

Weiterbildungsberatung im "Beratungsnetz Weiterbildung Schleswig-Holstein"

Partner im Beratungsnetz Weiterbildung Schleswig-Holstein; gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein

Das Projekt läuft seit 10/2015; in der aktuellen Förderperiode seit 01/2022

Wir bieten eine anbieterneutrale und kostenlose Weiterbildungsinformation und -beratung für Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein an. Dabei beraten wir zu allen Fragen rund um die Bildung und Weiterbildung von Erwachsenen. Dazu gehören auch Fragen zu Voraussetzungen und zur Finanzierung von Weiterbildung. Wir beraten aber auch, wenn es um grundlegende persönliche Fragen des beruflichen Entwicklungsweges geht.
Rufen Sie an. Fragen z.B. zur Finanzierung einer Weiterbildung können wir eventuell bereits am Telefon beantworten. Bei einem vertieften Beratungsbedarf vereinbaren wir einen persönlichen Termin in unserer Beratungsstelle in Neumünster. Ein weiterer Beratungsstandort ist Rendsburg.

Die Beratung findet in der Regel vor Ort in Neumünster und Rendsburg statt. Wir bieten aber auch eine Beratung per Video-Kanal an.

Sollten Sie weiter entfernt wohnen, vermitteln wir gern den Kontakt zu einer für Sie noch besser erreichbaren Beratungsstelle in Schleswig-Holstein. Die Weiterbildungsberater*innen des ver.di-Forum Nord sind eingebunden in ein landesweites Beratungsnetz Weiterbildung, in dem neben uns auch Volkshochschulen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften mitarbeiten.

Telefonische Kontaktaufnahme: 0160 5919 024 oder E-Mail

Unsere Weiterbildungsberaterin Martina Holler ist auch über datensichere Messenger-Dienste wie Signal und Threema unter der o.g. Rufnummer erreichbar (Textchat - Sprachchat - Videochat).



Fachkräfteberatung im "Beratungsnetz Fachkräftesicherung Schleswig-Holstein"

Das Projekt läuft seit 10/2014; in der aktuellen Förderperiode seit 01/2023

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Fachkräfte zu finden und zu binden und Kompetenzen im Unternehmen zu sichern. Das ver.di-Forum Nord unterstützt mit einer Fachkräfteberaterin die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Schleswig-Holstein. Unsere Mitarbeiterin Frau Martina Holler berät unter anderem betriebliche Interessenvertretungen kleiner und mittlerer Unternehmen zur Gewinnung von Fachkräften und zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit des vorhandenen Personals; insbesondere zur Etablierung familienfreundlicher Strukturen in den Unternehmen, eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und einer strukturierten Personalentwicklung. Dazu gehört auch die Beratung in Weiterbildungs- und Qualifizierungsfragen.
Die Fachkräfteberaterin des ver.di-Forums ist eingebunden in ein landesweites Beratungsnetzwerk zur Fachkräftesicherung, in dem neben gewerkschaftsnahen Einrichtungen auch Kammern und Wirtschaftsförderungsgesellschaften mitarbeiten.

Das Beratungsnetzwerk Fachkräftesicherung wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert; vgl. www.schleswig-holstein.de/esf .


Kontakt und weitere Informationen bei:
Martina Holler, Tel. 0160 5919024, E-Mail

Link zum Angebot

Digital Trainer II

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein

Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2023

Die beiden Partner Technische Hochschule Lübeck/Institut für Lerndienstleistungen (Leadpartner) und ver.di-Forum Nord setzen gemeinsam ein innovatives Folgeprojekt zur digitalen Schulung von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern um. Das heißt: Weiterbildungs-Dozenten werden fit gemacht für die Digitalisierung. Die so vertieft geschulten Dozent*innen sollen mit dem erworbenen Know-How Weiterbildungsinhalte an Unternehmen, aber auch an Bürgerinnen und Bürger, die an einer Weiterbildung teilnehmen, noch besser vermitteln können und dabei zugleich die digitalen Kompetenzen bei allen Zielgruppen weiterentwickeln und fördern. Die Studie "Trendmonitor Weiterbildung" hat gezeigt, dass Weiterbildung immer noch sehr traditionell verläuft. In der beruflichen Weiterbildung in Unternehmen dominieren nach wie vor Präsenz-Seminare und Präsenz-Workshops, obwohl viele Firmen selbst recht online-affin sind.

Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht ein - an das Projekt "Digital Basics for Digital Trainer" anknüpfendes - kostenloses Selbstlern-Modul. "Digitale" vertiefende Lerninhalte werden mit einem sogenannten MOOC ("massive open online course") kostenlos vermittelt. Am Ende des Kurses erhalten die teilnehmenden Dozent*innen ein Zertifikat für die erfolgreiche Qualifizierung.

Das Land Schleswig-Holstein bringt mit dem Projekt die Initiative zur Sicherung des Fachkräftebedarfs (FI.SH) weiter voran. Hier gilt das Projekt als ein wichtiger Baustein, der der gesamten Weiterbildungsbranche in Schleswig-Holstein zugute kommt.

Hier geht's zu weiteren Infos und zur kostenlosen REGISTRIERUNG für die bereits zur Verfügung stehende Basisqualifizierung:
Digital Basics for Digital Trainer - Digitale Kompetenz und Methodik stärken


Ansprechpartnerin beim ver.di-Forum Nord:
Vicky Sommerfeld, Tel. 0175 5810047, vicky.sommerfeld@verdi-forum.de

Digitale Kompetenz für Beratung in Bildung, Beruf u. Beschäftigung

Laufzeit: 01.08.2021 - 30.06.2023

Die beiden Partner oncampus GmbH (Leadpartner) und ver.di-Forum Nord setzen gemeinsam ein innovatives Projekt zur digitalen Schulung von Beraterinnen und Beratern im Kontext von Bildung, Beruf und Beschäftigung um. Das heißt: Bildungs- und arbeitsweltbezogene Berater*innen werden in acht Lehr- und Lernmodulen fit gemacht für die Digitalisierung. Die so vertieft Geschulten sollen mit dem erworbenen Know-How die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern und weiteren Zielgruppen weiter verbessern und optimieren. Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht ein kostenloses Selbstlern-Modul. "Digitale" vertiefende Lerninhalte werden mit einem sogenannten MOOC ("massive open online course") kostenlos vermittelt. Am Ende des Kurses erhalten die teilnehmenden Berater*innen ein Zertifikat für die erfolgreiche Qualifizierung.

Inhaltlich werden folgende Kompetenzentwicklungsfelder abgedeckt:

  • Neue Kompetenzanforderungen der digitalisierten Arbeitswelt für Beschäftigte & Unternehmen
  • Die Veränderungen und Erweiterungen der Lernziele und Lerninhalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Entwicklung digitaler Kompetenz
  • Das Lernen mit neuen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (digitale Lernformen)
  • Die Veränderungen der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung durch digitale Arbeitsweisen und Kommunikationssettings

Das Land Schleswig-Holstein wirkt mit dem Projekt den Auswirkungen der Covid-Pandemie auf die Fachkräftesicherung und die berufliche Qualifizierung in Schleswig-Holstein entgegen. Hierbei gilt das Projekt als ein wichtiger Baustein, der die Steigerung der beruflichen Weiterbildung in Schleswig-Holstein direkt unterstützt.


Ansprechpartnerin beim ver.di-Forum Nord:
Simone Labs, Tel. 0151 2121064, simone.labs@verdi-forum.de


Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union / Europäischer Sozialfonds im Programm REACT-EU.

Digitaler Qualifizierungsverbund Schleswig-Holstein - FiSH#Netz

Laufzeit: 01.08.2021 - 30.06.2023

Das gemeinsame Vorhaben von ver.di-Forum Nord (Leadpartner) und dem Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein unterstützt kleine u. mittlere Unternehmen in SH bei der Sicherung der beruflichen Qualifizierung der Beschäftigten. Dies erfolgt durch drei Handlungsprinzipien zur Überwindung der Pandemiefolgen:
1.) Weiterbildung-nachfragende Unternehmen (KMU) und anbietende Unternehmen (WB-Anbieter) kommunizieren unmittelbar miteinander zur Entwicklung passgenauer Lösungen.
2.) Die Zusammenarbeit findet konsequent auf einer digital gestützten Plattform statt u. überträgt erfolgreiche Kooperationsmodelle aus anderen Kontexten auf die betriebliche Weiterbildung in Schleswig-Holstein.
3.) Die Plattform setzt auf eine branchenübergreifende Zusammenarbeit, auch um die Entwicklung neuer Lösungen für neue Herausforderungen zu ermöglichen und zu forcieren. Dies beinhaltet auch solche, die durch die Pandemie nun verstärkt in den Blick geraten sind.


Ansprechpartnerin beim ver.di-Forum Nord:
Vicky Sommerfeld, Tel. 0175 5810047, E-Mail

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union / Europäischer Sozialfonds im Programm REACT-EU.

WISY@KI - Dein persönlicher Weiterbildungsscout

Das Projekt "WISY@KI - Dein persönlicher Weiterbildungsscout" wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Programm INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung)

Laufzeit: 01.09.2021 - 31.08.2024

Das Vorhaben WISY@KI vernetzt die auf Basis des Opensource-Systems WISY („Weiterbildungsinformations-System“) laufenden Weiterbildungsdatenbanken der Länder Hessen und Schleswig-Holstein miteinander, um die Angebotsgestaltung der Portale zu optimieren und künftige Innovationen gemeinsam umzusetzen. Fachlich-inhaltliche und technische Schnittmengen und Unterschiede der beiden Länderportale werden identifiziert und berücksichtigt. Aufsetzend auf etablierten Kompetenzmodellen werden handhabbare Kompetenzbeschreibungen erarbeitet und in die Taxonomie der Datenbanken transferiert. Es wird eine Struktur entwickelt, die die Kompetenzen und Präferenzen der Suchenden praktikabel erfasst und mit den Bildungsangeboten der Datenbanken intelligent abgleicht und verknüpft. Im Ergebnis erhalten Suchende einen individualisierten Bildungspfad, in den neben Empfehlungen für passende Weiterbildungsangebote alternative Bildungswege, Förder- und Beratungsinformationen einfließen. Diesen Bildungspfad können Suchende, Personalverantwortliche in Unternehmen oder Beratungspersonen in einem Account hinterlegen, jederzeit abrufen und so fortlaufend personalisierte Empfehlungen generieren. So entsteht ein sichtbarer Mehrwert für die Suchenden und weitere Profitierende. Als persönlicher "Scout" macht WISY@KI Bildungsinformationen transparenter und auffindbarer und steigert so die passgenaue Teilnahme an berufsbezogener Bildung und Qualifizierung.
Damit entwickelt das Vorhaben ein KI-unterstütztes Matching von Kurssuche und abgebildeten Weiterbildungsangeboten unter Einbezug von Biographie und Kompetenz der Bildungssuchenden – und setzt dieses unmittelbar in zwei Länderportalen um. Die Projektpartner*innen arbeiten dabei eng mit
strategischen Partner*innen sowie mit Netzwerkpartner*innen und Akteur*innen aus Bildungswirtschaft, Unternehmen und Gewerkschaft zusammen und binden deren Expertise und Funktionen gezielt in das Vorhaben ein.

Projektpartner:
Weiterbildung Hessen e.V. (Leadpartner), ver.di-Forum Nord, TH Lübeck/ISy, VHS Pinneberg, Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft


Ansprechpartner beim ver.di-Forum Nord:
Ralf Kulessa, Tel. 0175 2298072, E-Mail

Presseinformation

Film zum Vorhaben

https://www.wisyki.de